
Die deutsche Industrie wünsche sich einen Neustart in den transatlantischen Beziehungen, so Dieter Kempf, der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. (Bild: Daimler)
Es steht viel auf dem Spiel für die deutsche Industrie. Der Teil-Lockdown im November sorgt für neue Unsicherheiten, wie es in der Coronakrise weitergeht. Dabei stehen viele Unternehmen etwa in der Stahl- und Autoindustrie ohnehin vor einem schwierigen Strukturwandel: Sie müssen digitaler werden und ihre Anstrengungen für den Klimaschutz erhöhen. Nun kommt das US-Wahldrama mit ungewissem Ausgang hinzu. Industriepräsident Dieter Kempf warnte vor einer Eskalation der Lage. Jede Phase der Unsicherheit wäre "Gift" für die Beziehungen.
"Unabhängig davon, wer zukünftiger US-Präsident wird, wünscht sich die deutsche Industrie einen Neustart in den transatlantischen Beziehungen", so Kempf. Die Partnerschaft sei in den vergangenen vier Jahren in schwieriges Fahrwasser geraten. Die USA müssten endlich darauf verzichten, Zölle unter dem Deckmantel der nationalen Sicherheit zu erheben oder anzudrohen. "Die Zölle, die die USA inzwischen erheben, belasten die Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks", betonte der Industriepräsident.
Dabei kommt den USA eine überragende Bedeutung für die deutsche Wirtschaft zu: Sie sind der größte Einzelmarkt für den Export von Waren "Made in Germany". Im Jahr 2019 führte Deutschland nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertags Waren im Wert von 119 Milliarden Euro in die USA aus. Allein zwölf Prozent aller deutschen Kfz-Exporte gingen in die Vereinigten Staaten, seit dem Corona-Schock im Frühjahr haben sich die Ausfuhren jedoch deutlich verringert.
Ein großes Problem war in der Krise zudem, dass internationale Lieferketten unterbrochen waren und Teile fehlten. Autowerke in Deutschland mussten ihre Produktion vorübergehend stoppen. Der Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, sagte mit Blick auf die anhaltend hohe Zahl der Corona-Neuninfektionen, die Frage sei, ob die zweite Welle erneut zu einer Störung internationaler Lieferketten wie im Frühjahr führe. Dies könne enorme Folgen für die Industrie und ihre Beschäftigten haben, wenn die Ketten nicht breiter aufgestellt und damit Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten verhindert werden.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) plädiert deshalb für eine aktivere Industriepolitik in der EU. Dabei geht es um den Aufbau einer europäischen Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos oder eine europäische Cloud für mehr Datensouveränität. Die Zeit aber drängt, denn Konzerne aus Asien und den USA drohen, Firmen aus Deutschland und Europa abzuhängen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit