
"Sorge bereitet uns weiterhin die Kraftstoffqualität außerhalb der Metropolen", sagt Klaus Bräunig, VDA-Geschäftsführer. (Bild: VDA)
AUTOMOBIL PRODUKTION: Das verlangsamte Wachstum in China trifft die deutschen Autohersteller. Was raten Sie ihnen?
China steuert auch 2015 klar auf Wachstumskurs. Wir rechnen mit einem Plus von 6 Prozent auf 19,5 Millionen Pkw-Neuzulassungen. Damit bleibt China auch langfristig der weltweit größte Markt, das Wachstum ist lange noch nicht ausgereizt. Und die deutschen Hersteller profitieren davon besonders stark ? mit ihrem Marktanteil von gut 20 Prozent. Das gilt auch für unsere Zulieferer, die sich gerade in den letzten Jahren ? auch im Zuge des Ausbaus der deutschen Fahrzeugproduktion vor Ort ? sehr stark engagiert haben. Viele unserer Wettbewerber wären froh, wenn sie im größten Automobilmarkt der Welt so zahlreich vertreten wären. Übrigens sind auch die Exportaktivitäten vom Standort China durchaus noch ausbaufähig.
AUTOMOBIL PRODUKTION: Seit dem 1. März gilt (wie in Peking und Shanghai) der National V-Standard in der Provinz Guandong für neun Städte. Die neue Norm beinhaltet strengere Emissionsgrenzwerte für Stickoxide. Ziel ist eine Reduzierung um etwa 25 bis 28 Prozent. Ebenso müssen die Emissionen von Partikeln um 82 Prozent sinken. Mit der Implementierung der Verordnung wird der Schwefelgehalt der Benzin- und Dieselstandards 10 Mikrogramm pro Gramm Brennstoff sein. Damit sollen 300?000 Tonnen Stickoxide und 30?000 Tonnen Partikel pro Jahr vermieden werden. Im Januar 2018 soll die Norm landesweit eingeführt sein. Was müssen die deutschen Hersteller nun beachten?
Einzelne Regionen in China haben die neue Abgasnorm V-Standard vorzeitig eingeführt. Vorreiter war die Hauptstadt Peking, die den V-Standard seit März 2013 gesetzlich vorschreibt. Durch diese zeitliche Staffelung der Einführung sind die OEM bereits heute gut darauf vorbereitet, den V-Standard ab 2018 landesweit sowohl mit Importneuwagen als auch lokal produzierten Fahrzeugen zu erfüllen. Sorge bereitet uns aber weiter die Kraftstoffqualität außerhalb der Metropolen. Eine Verschärfung der Abgasgrenzwerte erfordert ja immer auch eine Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kraftstoff. Da klemmt es in China noch in vielen Orten außerhalb der großen Städte.
AUTOMOBIL PRODUKTION: Laut Experten läuft die Autoproduktion in China in massive Überkapazitäten. Müsste nicht jetzt gegengesteuert werden?
China marschiert auf die 20-Millionen-Marke bei den Neuzulassungen zu. Das heißt, China hat inzwischen ein Marktniveau, auf dem auch eine einstellige Wachstumsrate ein sehr hohes absolutes Plus darstellt. Wir erwarten in diesem Jahr für China 1,1 Millionen mehr Pkw-Neuzulassungen. Das bedeutet: Allein in diesem Jahr kommt fast das Volumen des italienischen Pkw-Marktes hinzu ? oder ein gutes Drittel des deutschen Marktes. Wenn der Wettbewerb härter wird, gewinnt der Anbieter mit den attraktivsten Modellen. Unsere Hersteller und Zulieferer sind dafür in China bestens gerüstet, weil sie bei Qualität, Technik und Design die Maßstäbe setzen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit