
In Chattanooga werden ab 2022 die ersten E-Modelle von Volkswagen für den nordamerikanischen Markt gebaut. Die Entscheidung gab der Konzern jetzt bekannt. (Bild: Volkswagen)
Das US-Werk in Chattanooga oder doch Mexiko: lange war die Entscheidung offen, wo Volkswagen seinen Standort für die Produktion von Elektroautos in Nordamerika einrichtet. Nun ist die Entscheidung gefallen. Wie der Wolfsburger Konzern gestern (Montag, 14. Januar) mitteilte, gehen ab 2022 in Chattanooga rein elektrische Fahrzeuge in die Serienfertigung. Zur Umstellung der Produktion investiert der Autobauer rund 700 Millionen Euro. Mit der Summe wird der Modulare Elektrobaukasten (MEB) im Werk integriert.
Durch den Ausbau des Werkes entstehen bis zu 1.000 direkte Arbeitsplätze sowie weitere Arbeitsplätze bei Zulieferern in der Region. Das erste Elektroauto aus Chattanooga soll 2022 vom Band rollen. Weltweit entstehen in den nächsten Jahren acht MEB-Werke in Europa, Nordamerika und China. Volkswagen schafft damit die Produktionskapazitäten, um bis 2025 mehr als eine Million E-Autos pro Jahr zu verkaufen.
VW-Konzernlenker Herbert Diess, betont die Bedeutung des US-Marktes für die Elektro-Offensive des Unternehmens. „Die USA ist einer der wichtigsten Standorte für die weltweite Automobilindustrie. Die Entscheidung, unsere US-Fertigung für Elektrofahrzeuge in Chattanooga anzusiedeln, ist ein wesentlicher Bestandteil der Wachstumsstrategie von Volkswagen in Nordamerika. Wir wollen den Marktanteil in den kommenden Jahren deutlich ausbauen – dafür steht das Management-Team mit Scott Keogh an der Spitze. Mit den zusätzlichen geplanten Investitionen und der Standortentscheidung haben wir weitere wichtige Voraussetzungen für die Volkswagen-Marktoffensive in den USA geschaffen“, sagt Diess.
VW ID Crozz macht den Anfang
Als erstes Elektroauto wird das SUV-Modell ID. CROZZ in Chattanooga vom Band rollen. Volkswagen wird in Amerika zudem auch den ID. BUZZ anbieten, die elektrische Neuinterpretation des legendären Bullis. Beide Autos gehören zur neuen ID. Familie von Volkswagen, die die Möglichkeiten der E-Mobilität optimal ausschöpft. Die Fahrzeuge bieten unter anderem hohe Reichweiten, viel Platz, dynamisches Fahrverhalten und ein neues Niveau der digitalen Vernetzung. „Wir sind stolz, die Zukunft der Mobilität hier bei uns in den USA mit zu erschaffen“, sagt Scott Keogh, Chief Executive Officer (CEO) der Volkswagen Group of America. „Volkswagen steht für Mobilität für alle. In dieser Tradition bauen wir auch die neuen Fahrzeuge des Elektrozeitalters,“ so Keogh weiter. Zudem werden in Chattanooga auch künftig der Atlas sowie der US-Passat vom Band rollen.
VW setzt auf schnellen Erfolg von E-Autos
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit