
VW-Beschaffungsvorstand Francisco Javier Garcia Sanz stellte jetzt die Initiative VW-FAST vor, mit der Zulieferer stärker in den Produktionsprozess des Autokonzerns eingebunden werden sollen. (Bild: Archiv)
Zur Auftaktveranstaltung der neuen Initiative Volkswagen FAST “Future Automotive Supply Tracks”, hat der VW-Konzern die wichtigsten 100 globalen Lieferanten nach Wolfsburg eingeladen. Gemeinsam mit Entwicklungs- und Einkaufsvorständen der Konzernmarken gab Francisco Javier Garcia Sanz, als Mitglied des Vorstands des VW-Konzerns für das Themenfeld Beschaffung zuständig, den Startschuss für die neue Unternehmensinitiative.
“Die Automobilindustrie wandelt sich grundlegend. Neue Technologien und kürzere Produktzyklen fordern unsere Branche heraus. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Zukunft wird sein, über ein hocheffizientes, globales Lieferantennetzwerk zu verfügen”, sagte Garcia Sanz bei der Auftaktveranstaltung. Die unternehmensweite Initiative Volkswagen FAST richtet sich an die besten Partner des internationalen Lieferantennetzwerks von Volkswagen. “Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir die Globalisierung und die Innovationen unserer Marken und der gesamten Autobranche weiter vorantreiben und dadurch aktiv die Zukunft der Branche gestalten”, betonte Garcia Sanz.
Ziel der Initiative ist es, in einer engeren Zusammenarbeit mit Lieferanten Investitionen zu priorisieren und Ressourcen effizient einzusetzen. Dadurch soll die Zahl der Produkt- und Prozessinnovationen gesteigert und noch effizienter gesteuert werden. In einem abgestimmten Auswahlverfahren werden zunächst die besten Partner identifiziert. Nur diese erhalten Zugang zu Volkswagen FAST. Diese Lieferanten werden frühzeitiger als bisher in die Innovationszyklen im Konzern eingebunden. Dafür wurde eine neue Innovationsschnittstelle geschaffen. Im Gegenzug sollen sich FAST-Lieferanten früher als bisher mit eigenen Ideen in die Vorserienentwicklung der Fahrzeuge einbringen. Gleichzeitig werden im Rahmen der Globalisierungsstrategien die Produktionsnetzwerke zwischen Volkswagen und seinen Partnern noch enger aufeinander abgestimmt, um weitere Synergien zu schaffen und optimal zu nutzen.
fv
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit