
Noch wird in Brüssel der A1 gebaut, in Zukunft könnte dort das Audi-Kompetenzzentrum für Elektromobilität stehen. (Bild: Audi)
Bekannt wurde die wahrscheinliche Abwanderung des Audi A1 aus dem Werk Brüssel vor einigen Wochen durch Betriebsratsmitglieder. Diese hatten gesagt, dass der Kleinwagen durch ein anderes Modell ersetzt würde. Nun zeichnet sich eine weitere Variante ab: Das belgische Werk könnte zum weltweiten Kompetenz-Zentrum für Elektromobilität von Audi umgewandelt werden. Wie AUTOMOBIL PRODUKTION aus Unternehmenskreisen in Belgien erfuhr, habe es eine entsprechende Information bereits gegeben. Die Fertigung des A1 soll mit dem Kommen der nächsten Generation aus Belgien ins spanische Martorell, dem Stammwerk der VW-Tochter Seat verlegt werden. Offenbar gibt es auch darüber hinaus gehende Pläne wie AUTOMOBIL PRODUKTION in seiner aktuellen Ausgabe berichtet: Wandert der Audi-Kleinwagen, von dem eine SUV-Variante in den Startlöchern steht, nach Spanien, könnte die Q3-Produktion ins neue Werk nach Mexiko verlegt werden, wo Mitte 2016 die Bänder für den größeren Q5 anrollen.
Nach Einschätzung von IHS Automotive wäre eine Produktionsverlegung des Premium-Kleinwagens nach Spanien schon aus Kostengründen überlegenswert. Derzeit verzeichnet der sich ordentlich verkaufende A1 die geringste Marge unter den Modellen der Ingolstadter. Belgien ist nach Deutschland der teuerste Produktionsstandort in Europa. Da die nächste Generation des A1, die 2018/2019 an den Markt kommen wird, wie die nächste Generation des Seat Ibiza auf dem MQB-A Plattform gebaut wird, hat ein Umzug nach Spanien nach Einschätzung von IHS Automotive unübersehbaren Charme.
Die A1-Fertigung in Belgien war vom Start weg im Jahr 2010 erfolgreich. Seit dem ersten Jahr wurden konstant über 100.000 Einheiten gefertigt. Im vergangenen Jahr gingen 115.378 Autos vom Band, in diesem Jahr erwartet IHS Automotive etwa 108.000 Einheiten.
Von Audi gab es zu den Spekulationen keinen Kommentar. Im Interview mit AUTOMOBIL PRODUKTION sagte Audi-Chef Rupert Stadler lediglich, dass man sich regelmäßig Gedanken mache, “wie wir welche Werke belegen”. Das sei aber “business as usual”.
Dass aber im großen Produktionpuzzle Verschiebungen anstehen, ist sicher. So wurde aus Audi-Kreisen bestätigt, dass die möglichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Produktionsplanung des VW-Konzerns insgesamt stünden. Da es sich dabei um einen komplexen Vorgang handle, gäbe es frühestens im Herbst etwas zu verkünden. Sicher sei aber eine “gute Zukunft” für das Werk in Brüssel.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Audi Fahrzeugproduktion
Frank Volk
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit