
Glaubt nicht so recht daran, dass Apple unter die Autobauer geht: Daimler-Boss Dieter Zetsche. (Bild: Daimler)
“Ich würde es für wahrscheinlicher halten, dass es bei Apples mutmaßlichen Autoplänen nicht so kommt, wie es heißt”, sagte Zetsche dem Handelsblatt. Zum einen sei die Zeit der Konglomerate vorbei. “Zweitens entscheiden auch die Investoren, ob sie sich lieber in schnelllebigen Consumerprodukten oder in langfristigen Investitionsprodukten engagieren wollen.” In ähnlicher Weise hatte sich vergangene Woche bereits Ex-GM-Chef Dan Akerson geäußert.
Apple entwickelt laut Medien ein Elektroauto. Für den iPhone-Konzern wäre dies ein radikaler Vorstoß in eine ganz andere Branche.
Sollte es tatsächlich so kommen, würde Zetsche Apple nach eigenen Worten viel Erfolg wünschen und den neuen Wettbewerber begrüßen. Er betonte in der Welt am Sonntag aber: “Wir haben lange Erfahrung im Automobilbau, wir haben das Auto erfunden. Und Erfahrung ist in einem so komplexen Geschäft wie dem Automobilbau mit entscheidend.” Wer neu einsteige, habe die nicht. “Wenn wir morgen ankündigten, dass Daimler künftig Smartphones baut, würde das Apple nicht beunruhigen oder aus der Bahn werfen. Und das gilt auch für uns”, sagte Zetsche.
Daimler habe Respekt vor jedem ernstzunehmenden Wettbewerber. “Und wenn das eine Firma ist, die einen wirtschaftlich starken Hintergrund hat, ist das zweifellos eine potenzielle Stärke eines Wettbewerbers.” Der Daimler-Chef machte aber auch deutlich, dass es weltweit mehr als hundert Automarken gebe. “Einige stehen mit uns in direktem Wettbewerb, andere weniger. Ob es da nun eine mehr oder weniger gibt, ist irrelevant. Wir gehen unseren Weg.”
Gleichwohl sieht der Daimler-Chef einen wachsenden Deckungsbereich zwischen Auto- und IT-Industrie, der neues Potenzial ermögliche. Probleme könnte es aber beim Datenschutz geben – etwa beim autonomen Fahren. Es könne nicht sein, dass es zur Drittverwertung der zum Fahren generierten Daten kommt, hatte er gegenüber der AUTOMOBIL PRODUKTION betont.
Von großen Zulieferern wie Bosch und Valeo werden die Ambitionen von einflussreichen IT-Unternehmen wie Google und Apple positiv gesehen. Bosch-Chef Volkmar Denner hatte dazu kürzlich beim Carsymposium in Boschum gesagt, dass dadurch auch die Autoindustrie technische Innovationen schneller umsetze.
fv/dpa
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit