
Hinter den Kulissen tobt bei ZF eine schwere Auseinandersetzung unter den Betriebsratsgruppierungen. (Bild: ZF)
Das Arbeitsgericht Ulm befasst sich mit mutmaßlichen Unregelmäßigkeiten beim Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen. Eine ZF-Betriebsrätin will vor Gericht ein Rechtsgutachten erzwingen, das mögliche strafbare Handlungen des Betriebsratsvorsitzenden Achim Dietrich-Stephan untersuchen soll. Die Betriebsrätin will die Frage geklärt wissen, ob Dietrich-Stephan seine Macht missbraucht hat, um der IG-Metall-Liste im Betriebsrat Vorteile zu verschaffen. Gemeinsamen Recherchen der Schwäbischen Zeitung und des Handelsblatt zufolge wurde das Gericht auf Betreiben des Mitglieds der Fraktion “Wir ZF’ler” tätig.
Dem ZF-Betriebsrat gehören neben Mitgliedern der IG Metall noch Betriebsräte der Listen “Wir ZF’ler” und der Christlichen Gewerkschaft Metall (CGM) an. Keine der drei Gruppierungen darf vom Arbeitgeber bevorzugt oder benachteiligt werden. Die Betriebsratsliste “Wir ZF’ler” will nun prüfen lassen, ob Dietrich-Stephan sich des Betrugs schuldig gemacht und der ZF dadurch Schaden zugefügt hat.
Dietrich-Stephan soll Rechnungen für Seminare, Druckerzeugnisse und Broschüren als “sachlich richtig” abgezeichnet haben, von denen in erster Linie seine Gruppierung profitierte – und nicht der Betriebsrat als Gremium insgesamt. Die Seminare könnten getarnte IG-Metall-Veranstaltungen zum Wahlkampf gewesen sein. Das wäre laut Betriebsverfassungsgesetz verboten.
ZF verwies in einer Stellungnahme auf Untersuchungen der Konzernrevision, die “nach dem derzeitigen Stand der Prüfung die im Raum stehenden Vorwürfe im Kern nicht bestätigt” hätten. Auch Dietrich-Stephan sieht sich durch den Revisionsbericht entlastet. ZF-Personalvorstand Jürgen Holeksa war seit August 2014 über die Vorwürfe gegen den Betriebsratschef informiert. Der Revisionsbericht lag allerdings erst ein halbes Jahr später vor.
Der Streit innerhalb des ZF-Betriebsrats schwelt schon lange. Einige Betriebsräte und auch Arbeitgebervertreter lasten Dietrich-Stephan an, er gefährde durch seine kompromisslose Linie die Zukunft der Produktion in Friedrichshafen.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern ZF Friedrichshafen Betriebsrat
fv
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Resident Engineer (m/w/d) Automotive für Audio-Verstärker
ASK Industries GmbH

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt
Diskutieren Sie mit