
Mit Hilfe des TracePen soll es auch Nicht-Entwicklern einfach gelingen, Automatisierungsaufgaben zu übernehmen. (Bild: Wandelbots)
Das Dresdner Start-up Wandelbots, 2017 aus der TU Dresden ausgegründet, hat mit seinem digitalen Stift TracePen eine Technologieplattform entwickelt, die es Nicht-Programmierern ermöglicht, Industrieroboter für die Ausführung von Präzisionsaufgaben anzulernen. Dazu führt der Bediener mit dem drahtlosen TracePen in der Hand den zu erlernenden Pfad dem Roboter direkt am Werkstück vor. Diese Bewegung wird durch die Software von Wandelbots fast zeitgleich in der zugehörigen App visualisiert. Der Nutzer kann den Pfad dann am iPad weiter verfeinern.
„Die Stärken des TracePen zeigen sich besonders in bahngeführten Anwendungen wie Kleben, Lackieren und Schweißen“, sagte Robotikchef Jan Falkenberg. In ersten Pilotprojekten mit Autoherstellern sei der Wechsel zu einem neuen Prozessschritt 70 mal schneller gelungen als mit Programmierung und die Kosten hätten um bis zu 90 Prozent gesenkt werden können. Weitere Vorteile seien die intuitive Bedienung, Flexbilität und Agilität.
Die wichtigste Branche für Wandelbots war bisher die Autoindustrie, darunter VW und BMW. Fast 75 Prozent der Kosten für den Einsatz eines Roboters entfallen auf Anpassung oder Neuprogrammierung der Software. Die teure Automatisierung von Prozessen durch Roboter war daher vor allem Großunternehmen vorbehalten. Mit dem TracePen nimmt Wandelbots nun auch den Mittelstand ins Visier, denn damit können selbst Laien Roboter anlernen. „Wir wollen die Robotik demokratisieren“, sagt Produktchefin Maria Piechnick. „Der Produktionsarbeiter kennt die nötigen Bewegungen des Roboters am besten und in vielen Fabriken arbeitet nur ein Beschäftigter mit dem Roboter.“ Der TracePen ist das erste in größeren Stückzahlen verfügbare Produkt von Wandelbots. Die Auslieferung beginnt im August.
Der erlernte Prozessschritt kann auch auf die Roboter anderer Hersteller übertragen werden. Das war in der Automatisierungswelt bisher nicht möglich, denn jeder Roboterhersteller verwendet seine eigene Programmiersprache. Die App von Wandelbots tritt nun an die Stelle der Programmierer.
VW arbeitet in seiner Gläsernen Manufaktur in Dresden in der Produktion von Elektroautos eng mit Wandelbots zusammen. Seit 2018 setzt man dort bei Leichtbaurobotern Wandelbots ein. Die Gläserne Manufaktur testet oft neue Technologien für VW. „Der TracePen eignet sich besonders für oft zu ändernde Robotereinsätze und Arbeitsschritte“, sagte Rene Wellenberg, Koordinator für Robotik in der Gläsernen Manufaktur. „Der Roboter fährt die Bewegungen des TracePen millimetergenau nach. Dabei wird mit einem Prüfsystem an Prüfpunkten abgestimmt, ob die Bewegung oder der Arbeitsschritt mit dem definierten Workflow übereinstimmt.“
Wandelbots hat im Juni 2020 in einer Investitionsrunde, an der Co-Investoren wie Microsofts Investitionsfond M12 und Siemens' Investitionsfond Next47 beteiligt waren, 26 Millionen Euro neues Kapital eingesammelt. Die Finanzierung soll dazu beitragen, die internationalen Expansionspläne zu erfüllen. Wandelbots erlebte durch die Corona-Pandemie einen Nachfrageschub aus dem Ausland, weil industrielle Lieferketten zusammenbrachen und viele Schlüsselprozesse ins Inland verlagert wurden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit