
Audi elektrifizierte bereits seinen R8: Der Audi R8 e-tron hat eine maximale Reichweite von 450 km und ist 250 km/h. (Bild: Audi)
Wie Autocar berichtet, soll das neue Modell Audis Antwort auf das geplante Project One von Mercedes-Benz und den Aston Martin Valkyrie sein. Audi-Chef Rupert Stadler diskutierte das potenzielle Vorhaben auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon. Wenn das Hypercar-Projekt volle Fahrt aufnimmt, wäre es nur allzu wahrscheinlich, dass es schon zum Ende der Dekade vorgestellt wird und eines der drei voll elektrischen Fahrzeuge ist, die Audi bis zum Ende des Jahrzehnts auf den Markt bringen will. Audi elektrifizierte bereits seinen R8, stellte die Produktion des R8 e-tron allerdings im vergangenen Jahr ein, nachdem weniger als 100 Einheiten an Kunden ausgeliefert wurden.
Mittlerweile haben nicht mehr nur Sportwagenschmieden Super- und Hypercars im Angebot. Auch die großen OEM legen mit stärkeren Versionen ihrer Sportler nach und gehen dabei immer mehr in Richtung Elektromobilität. Bei den voll- elektrischen Super- und Hypercars tauchte Mercedes-Benz bereits 2013 mit seinem SLS Electric Drive seinen kleinen Zeh ins Wasser, woraufhin Audi prompt mit der elektrifizierten Variante seines R8 nachlegte. Pure Elektroauto-Antriebsstränge in Hypercars haben laut den Experten von IHS Markit theoretisch erhebliche Einschränkungen, da sie bei den Höchstgeschwindigkeiten mehr Strom verbrauchen und die Batterien schneller leer laufen, was wiederum eine geringere Reichweite zur Folge hat. Das Gewicht der Akkupacks ist dabei auch hinderlich. Audi scheint sich allerdings sicher zu sein, ein solches Hypercar mit dem aktuellen Stand der Batterieentwicklung umzusetzen. Man muss aber auch davon ausgehen, dass sich das Projekt noch in einer frühen Phase befindet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit