Downsizing hat seine Grenzen. Das neueste Beispiel kommt aus dem Hause Audi. Denn während die kompakten Turbospaßmacher mittlerweile zumeist auf ein dünnes Zylinderquartett setzen, aus dem der letzte Leistungsfunken herausgekitzelt wurde, geht die Quattro GmbH als sportlicher Audi-Ableger einen anderen Weg. Schon beim Vorgänger des aktuellen TT und der ersten RS3-Generation holte man den einst abgelegten Fünfzylindermotor aus dem Entwicklungskeller und hauchte ihm mit viel Aufwand neuen Technologieodem ein. Im Gegensatz zu VW Golf R, Mercedes A 45 AMG oder Honda Civic Type R zelebriert der Audi einen Zylinder inklusive 500 Kubikzentimeter mehr ? das spürt man nicht nur durch den sonor brabbelnden Klang. Das zunächst nur als Fünftürer erhältliche Sportabzeichen aus Neckarsulm bollert im Sportprogramm los wie ein Tourenwagen und gibt die größer werdende Zahl der Vierzylinder mit Soundgeneratoren der akustischen Lächerlichkeit Preis.
Fragt man Quattro-Entwicklungschef Stephan Reil nach seinem technischen Höhepunkt beim Audi RS3, kommt der schnell ins Schwärmen: “Das ist natürlich unser Fünfzylinder-Motor. Ein toller Sound, und wir haben einiges an ihm gemacht damit er so läuft, wie im RS3.” Dabei ist der gründlich überarbeitete Fünfzylinder nicht der einzige Leckerbissen unter dem betont unspektakulären Sportdress. Wird es dynamisch, macht sich der deutlich verbesserte Allradantrieb bemerkbar. Das Getriebe der elektronisch gesteuerten und hydraulisch betätigten Lamellenkupplung befindet sich aus Gewichtsgründen an der Hinterachse. Sein hohes Leergewicht von 1,6 Tonnen kann der RS3 jedoch ebenso wenig überspielen wie die mäßige Gewichtsverteilung. Nahezu 60 Prozent der Messe liegen auf der Vorderachse, deren Pneus auf Wunsch breiter sind als die hinteren. Jedoch bringt der Kraftprotz seine Leistung deutlich schneller an die Hinterachse.
Die Abstimmung der Regelsysteme zeigt sich auf Eis und Schnee als wahrer Leckerbissen. Dauerdrifts auf der 200-Meter-Kreisbahn oder schnelle Wedelattacken auf dem verschneiten Handlingparcours erledigt der Allradler in seinen verschiedenen Fahrmodi beeindruckend. Die Fahrwerksabstimmung bietet ein angenehmes Maß an Komfort, so dass man nie das Gefühl hat, in einem harten Sportler unterwegs zu sein. Unverständlich ist jedoch, wieso die adaptive Dämpferregelung im A3-Topmodell nur gegen Aufpreis zu haben ist. Auch die nur mäßige Bremse des Vorgängers sollte der Vergangenheit angehören. Auf Wunsch gibt es für den harten Einsatz eine Kohlefaser-Keramikbremse.
Das siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe meint es mit dem automatischen Hochschalten, untermalt von sonorem Blubber-Brabbeln, jedoch etwas zu gut. Wird es allzu dynamisch, ist man mit dem manuellen Fahrmodus über die Schaltpaddel am griffigen Steuer daher besser bedient. Der 367 PS starke Fünfzylinder ist mit seinem leicht rauen Lauf eine schiere Pracht, hängt prächtig am Gas und dreht auch in höheren Drehzahlen munter weiter, wo so manchem Vierzylinder die Luft dünn wird. “Die Mehrleistung im Vergleich zum Vorgänger oder dem RS Q3 macht ein geändertes Motormapping und ein anderer Ladeluftkühler möglich”, erklärt Reil, “der Turbolader, der bis zu 1,3 bar Ladedruck aufbaut, kann bei Volllast theoretisch 1.100 Kilogramm Luft pro Stunde durchsetzen.” So sorgen nicht nur die 465 Nm maximales Drehmoment, die ab 1.625 U/min auf Pedalimpulse warten, für gute Laune. 0 auf Tempo 100 schafft der Einsteiger-RS in 4,3 Sekunden und lässt mit seinem Tatendrang erst bei 280 km/h mit seinem Vorwärtsdrang nach. Der Normverbrauch: 8,1 Liter SuperPlus.
Wenn der Audi RS3 auf dem Genfer Salon Anfang März seine offizielle Weltpremiere feiert, dürften die ersten Kunden bereits mit den Hufen scharren, ehe er im Sommer auf die Straße kommt. Die Motorleistung sollte jedoch nicht alle mit der Zunge schnalzen lassen. Nicht, dass der aufgeladene Fünfzylinder mit seinen 270 kW / 367 PS zu schwach auf der Brust wäre, doch die spektakuläre Wörtherseestudie als Stufenheckversion mit 525 PS und ausklappbarem Bremsspoiler hatte Hunger auf mehr als 400 PS gemacht. Bleibt abzuwarten, ob die Quattro GmbH nicht schneller als erwartet nachlegt. Im Gespräch sind mit dem RS3-Stufenheck eine zweite Karosserievariante und eine nachgeschärfte RS3-Plus-Version mit rund 400 PS. Zunächst muss der RS3 jedoch als fünftüriger Sportback mit 367 PS reichen ? zu einem Preis von knapp 50.000 Euro.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Audi Fahrbericht
Stefan Grundhoff; press-inform
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit