Wer ihn zum ersten Mal von vorn durch die Straßen gleiten sieht, denkt: "Oh, ist der US-Präsident wieder im Lande?" Der Cadillac CT6 lässt zu keinem Zeitpunkt auch nur einen Hauch von Zweifel an seiner Herkunft. Schon die massige Front mit den herunterhängenden Blinkerleuchten, die in Kombination mit den Frontscheinwerfern fast wie zwei Standarten wirken, zeigen sofort, dass hier mehr als nur ein 08/15-Auto kommt. Gepaart mit dem an Wiedererkennungswert kaum zu überbietenden Frontgrill inklusive Logo passt der erste Eindruck einfach zu einem Topmodell des Premiumsegments. Rollt der 5,18 Meter lange Amerikaner dann an einem vorüber, lässt auch seine Silhouette keinen anderen Schluss zu, als dass es sich hier um einen edlen, aber zudem auch äußerst stark motorisierten Verkehrsteilnehmer handeln muss. Hier eine Ecke, dort eine Sicke, der CT6 wirkt wie ein moderner Athlet. Selbst das ansonsten eher trist wirkende Heck über den vier Endrohren ist knackiger geworden und endet wie gewohnt in einem gewaltigen Knick. Wird unter dem Knick ein eleganter Kick vollführt, öffnet sich die elektrische Heckklappe des 433 Liter Gepäck fassenden Kofferraums.
Der zwei Tonnen schwere Cadillac CT6 hat aber natürlich mehr zu bieten, als nur ein unverwechselbares Äußeres. Wer sich zum ersten Mal im Fond des 417 PS starken Allradlers befindet, wird sich die Motorleistung gleich zweimal nennen lassen müssen. Denn wie ein 3,0 Liter großer V6 aus dem fernen Westen klingt er im Stadtverkehr nun wirklich nicht. Einzig das Geräusch der aktivierten Massageinstallation im Sitz ist beim gemütlichen und nahezu jede Unebenheit wegbügelnden Dahinrollen zu vernehmen. Mit Blick auf die, bei Nichtbenutzung in der Vordersitzlehne versenkbaren, Zehn-Zoll-Bildschirmen wird es dort hinten von Anfang an recht gemütlich. Schade nur, dass es keinen vom Fond-Sitzer hinten rechts bedienbaren Schalter gibt, mit dem sich der Beifahrersitz verschieben lässt. Dafür existiert ein Schalter, mit dem das zweigeteilte Panoramadach im hinten Bereich den Blick zum Himmel freigibt. Allzu groß fällt dies jedoch nicht gerade aus.
Wird der Platz im Fond mit dem des Fahrers getauscht, liegt es nun an einem selbst, ob es bei der ruhigen Soundkulisse bleibt, oder er selbst und die Außenwelt erfahren sollen, dass hier mehr als nur ein Dahingleiten möglich ist. Auch, wenn das regelmäßige V4-Aufleuchten einem vorgaukeln möchte, dass dank der Zylinderabschaltung der angegebene Spritverbrauch von 9,8 Litern auf 100 Kilometern in greifbare Nähen rücken könnte, bleibt dieser natürlich völlige Utopie. "Der Tank ist 73 Liter groß. Was soll es also?" denkt sich dann bestimmt nicht nur der sportlich ambitionierte Fahrer und lässt das maximale Drehmoment von 555 Newtonmetern per Achtgang-Automatik an allen vier Rädern zum Einsatz kommen. 5,7 von einem sonor sportlich klingenden Motor untermalte Sekunden vergehen bis Tempo 100. Warum der Cadillac CT6 bei 240 Kilometern pro Stunde auf die rechte Spur und sich seinen deutschen Konkurrenten geschlagen geben muss, weiß nur Cadillac selbst. Damit der Fahrer trotz vollbesetzter Rückbank dennoch die Stuttgarter und Münchener im Rückspiegel früh genug erkennt, dafür sorgt der branchenweit erste digitale Rückspiegel. Ob er sich tatsächlich durchsetzen wird, steht in den Sternen. Er ist äußerst gewöhnungsbedürftig, vor allem für die Augen, doch einen Selbstversuch ist es natürlich wert.
Abgesehen von ruhigem Stadtverkehr und rasanter Tempohatz auf der Autobahn beherrscht der in der Basis 73.500 Euro und in der höchsten Ausstattungsvariante Platinum 94.500 Euro teure Cadillac CT6 vor allem die Landstraße. Seine aktive Hinterachslenkung sorgt in Kombination mit dem magnetischen Fahrwerkregelsystem für ein schnelles Ansprechen und eine sehr präzise Umsetzung der Wünsche des Fahrers. Sorgt sie bei geringen Geschwindigkeiten für einen verkürzten Wendekreis, zeigt sich ein Sicherheits- und Komfortgewinn bei höheren Geschwindigkeiten durch das verbesserte Handling. Oder anders formuliert: Wer in der Stadt noch dachte "Das ist mal wieder eine typisch weiche und schwammige Ami-Lenkung" wird sich außerhalb der Stadt über eine signifikant direktere Lenkung freuen. Nicht so richtig Freude will bei spontanen Gasstößen aufkommen. Zu lang dauert die Umsetzung von Pedal zu Asphalt. Ist der Doppelturbomotor erst einmal in Schwung, scheint es hingegen kaum noch ein Halten zu geben. Nur gut, dass die über Zweikolben-Aluminiumsättel verfügende Bremsanlage auf Wunsch richtig satt zupackt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit