Den Chevrolet-Managern das Durchhalte-Vermögen abzusprechen, wäre verkehrt. Immerhin halten die Entscheidungsträger eisern an dem Chevrolet Volt fest. Und das, obwohl das mit großen Hoffnungen initiierte Automobil die Erwartungen bei weitem nicht erfüllte und mehr floppte, als toppte. Der Chevrolet Volt und sein noch erfolgloserer Zwillingsbruder Opel Ampera wurden seit der Markt-Einführung 2010 nur rund 100.000 Mal verkauft. Immer wieder musste die Produktion in den USA gestoppt werden und in Deutschland ist der Opel Ampera mittlerweile komplett vom Markt verschwunden. Dass es hierzulande eine Neuauflage des amerikanischen Elektromobils mit dem Blitz auf dem Kühlergrill gibt, ist ausgeschlossen. Die Rüsselsheimer wollen mit kleineren Hybrid-Autos Erfolg haben.
Dennoch wird in den nächsten Tagen die zweite Version des US-Stromers auf der Detroit Autoshow (NAIAS 2015) offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Doch Geduld scheint nicht die Stärke der Chevrolet-Bosse zu sein. Bereits auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas hoben sie das Tuch vom Blechkleid des Volts. Zu sehen war eine veränderte, deutlich sportlichere Front mit viel Chrom und schmaleren Scheinwerfern.
Entscheidender ist, dass die Technik modernisiert wird. Das archaische Antriebs-Prinzip bleibt aber gleich. Der neue Range-Extender-Motor wird nicht weniger, sondern mit 1,5 Litern mehr Hubraum haben, während die Batterien gleichzeitig um rund 13 Kilogramm leichter werden. Dennoch steigt die Reichweite und auch die Fahrleistungen sollen sich nennenswert verbessern. Statt vier hat der neue Chevrolet Volt fünf Fahr-Modi. Über Details schweigt Chevrolet bis zur NAIAS noch. Das neue Antriebskonzept soll ermöglichen, dass der Volt von einem Motor oder von beiden Aggregaten ? elektrisch und Verbrenner – angetrieben werden kann. Entscheidend ist die größtmögliche Effizienz. Neben einem verbesserten regenerativen Bremssystem, das mit zwei Paddeln gesteuert wird, wird auch der Innenraum überarbeitet. Das Bedienkonzept bekommt einen größeren Monitor. Ob das reicht, um erfolgreich zu werden? Marktstart soll in der zweiten Jahreshälfte 2015 sein.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Chevrolet Elektromobilität CES Autoshow Detroit
Wolfgang Gomoll; press-inform
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit