
Peter Wouda, Director Vehicle Design, Volkswagen Group Future Center Europe GmbH. (Bild: Volkswagen)
Gerade in einer Phase, in der reine Technologie für immer weniger Menschen als Unterscheidungskriterium funktioniere, seien Designer gefordert, die Originalität der Marken sicher zu stellen. Hier böte das Interior, dessen Entwicklung durch die konventionelle Technologie bislang sehr eingeengt ist, ganz neue Möglichkeiten, so Wouda.
Peter Wouda begann seine Karriere im Volkswagen Design in Wolfsburg, bevor er zur Konzernmarke Skoda wechselte. Bei dem tschechischen Automobilhersteller war er von 2000-2006 verantwortlich für das Exterior Design. Unter seiner Leitung entstanden die Karosserien von der zweiten Generation Skoda Octavia und Skoda Fabia sowie der Skoda Roomster und die Studien Roomster und Yeti.
Mit seinem Team arbeitet er an zukunftsweisenden Lösungen und Designs für Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten für den Volkswagen Konzern. Das Design von SEDRIC, dem ersten Selbstfahrende Fahrzeugkonzept des Volkswagen Konzerns, wurde ebenfalls von Peter Wouda und seinem Team entworfen.
Erfahren Sie auf dem Future Interior Summit 2018, welchen Einfluss der Innenraum der Zukunft auf die gesamte Wertschöpfungskette hat!

Beispiele aus dem Programm:
- Eine Reise durch die Weiten von Raum und Zeit: Kultur und Interieur
Dr. Peter Rössger, beyond HMI - Business of Bubbles – User Experience transforming the industry
Andreas Wlasak, Vice President Industrial Design Faurecia - Wahrgenommene Interieur Revolution bei weltweiten Kunden: Wie gelingt dies? Worauf kommt es an?
Dr. Andreas Dyla, Leiter Produktmanagement Karosserie, Interieur und Fahrdynamik, BMW Group - Die neue Rolle der Lieferanten für das Interior der Zukunft
Han Hendriks, CTO Yanfeng Automotive Interiors - Re-Think the Automotive Interior with Additive Manufacturing
Fabian Krauß, Development Manager, EOS
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

ADAS Engineer Sensorics (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Entwickler - Autonomes Fahren / Funktionsentwicklung (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Versuchsingenieur für Bremskomponenten (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Diskutieren Sie mit