Für die einen ist die dänische Insel Röm ein idealer Urlaubsort für die Familie, andere sonnen hier in der Saison gerne textilfrei und einige nutzen die Möglichkeit, von Norden per Schiff auf die benachbarte Nordseeinsel Sylt zu kommen. Die Überfahrt vorbei an der Seehundbänken war am vergangenen Wochenende jedoch nur das zweitinteressanteste Ereignis, denn nach dem Erfolg in den beiden vergangenen Jahren fand bereits zum dritten Mal nach 2016 am ebenso breiten wie steinharten Lakolk-Strand die Neuauflage des Röm Motor Festivals statt. Ein Rennen, wie man es seit Jahrzehnten an den amerikanischen Küsten von Pismo Beach / Kalifornien oder Wildwood / New Jersey kennt.
Teilnehmen an der sandigen Veranstaltung können historische Fahrzeuge, egal ob Auto oder Motorrad, aus der Vorkriegszeit wobei selbst deren Ersatzteile maximal aus dem Jahre 1947 stammen dürfen. Damit das Rennen zu einem besonderen Ereignis wird, müssen sich nicht nur die Teilnehmer, sondern auch Teams und Offizielle in die Kleidung zwängen, aus der Ära auch das eigene Fahrzeug stammt. Im vergangenen Jahr besuchten das Sandkastenrennen von Röm bei prächtigem Wetter 7.000 Besucher. Diesmal waren es 100 Teilnehmer und mehr als 10.000 Besucher.
Einer der Stars der historischen Rennveranstaltung als Neuauflage der legendären Wettkämpfe auf der benachbarten Insel Fanö in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist das Grüne Monster von Opel. In seiner Ära war das Grüne Monster mit seinen 12,3 Litern Hubraum und damals spektakulären 191 kW / 260 PS ein wahrer Supersportwagen, der nach heutigen Maßstäben jenseits heutiger Formel-1-Boliden rangiert. Bereits im Jahre 1914 verfügte das automobile Ungeheuer aus Rüsselsheim über so fortschrittliche Technologien wie Vierventiltechnik und eine obenliegende Nockenwelle mit Königswellenantrieb. Aufgrund der enormen Bauhöhe des Triebwerks ragen die Ventilfedern durch 16 Öffnungen ins Freie.
Die Kolben selbst rasen mit einem Tempo von 24 Metern pro Sekunde (ca. 86 km/h) und damit auf Formel-1-Niveau durch die Brennräume. Der Hochleistungsmotor mit Führerstand und Rädern ist damit bis zu 230 km/h schnell. Mit seinen 12,3 Litern Hubraum gehört das Grüne Monster von Opel keinesfalls zu den Hubraum-Giganten. Konkurrenzmodelle haben bis zu 27 Liter Brennraum - der Klang der Vorkriegsmodelle über die traditionelle Viertelmeile ist entsprechend. Jetzt muss nur noch das Wetter stimmen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

ADAS Engineer Sensorics (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Entwickler - Autonomes Fahren / Funktionsentwicklung (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Versuchsingenieur für Bremskomponenten (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Diskutieren Sie mit