Jaguar macht da weiter, wo sie mit dem F-Type hingefahren sind: in der Erfolgsspur. Mit dem neuen XF bringen die Briten mächtig Feuer ins Premium-Segment. Einem Segment, in dem vor allem Komfort und Platz zählen. Die Designer des nun 4,95 Meter langen und 1,88 Meter breiten Jaguars haben sich genau das zur Hauptaufgabe gemacht und ihm mit 2,96 Meter einen um 5,1 Zentimeter vergrößerten Radstand verpasst. Zudem überzeugt er mit neuester Technik, die sich vor allem im Infotainment widerspiegelt. Sowohl der 10,2 Zoll große Touchscreen-Display in der Mittelkonsole als auch der 12,3 Zoll große TFT-Kombiinstrumentendisplay zeigen, was aktuell möglich ist. Sogar eine Flugverfolgungs-Applikation, mit dessen Hilfe die genaue Ankunft eines bestimmten Flugs live bestimmt werden kann und somit eine genauere Abholung erfolgen kann, befindet sich an Bord – in diesem Segment nicht ganz uninteressant.
Schick und auch noch praktisch
Innerhalb des Aluminium-Chassis werden auf Wunsch zwischen 163 und 380 PS mobilisiert. Drei Dieselvarianten sowie zwei verschiedene Benziner stehen zur Wahl. Wer gesteigerten Wert auf einen geringen Treibstoffverbrauch legt, der fährt selbstverständlich mit dem 41.350 Euro teuren Einstiegs-Diesel und einem Normverbrauch von 3,9 Litern am sparsamsten. Schade nur, dass sein Tank mit 55 Litern Fassungsvermögen genau 19 Liter weniger aufweist, als der des großen Benziners. So fällt der Reichweitenunterschied zur 8,6 Liter verbrauchenden Sperrspitze wesentlich geringer aus. Letztere hat allerdings mit 380 PS und einem für 2.600 Euro Aufpreis erhältlichen Allradantrieb wesentlich mehr Glücksmomente zu bieten. Mit seinem Preis von 70.390 Euro darf dies jedoch auch zu erwarten sein. Der Sprint dauert beim Jaguar XF S AWD dank seines 3,0 Liter großen V6-Triebwerks nur 5,4 Sekunden – bei 250 Kilometern pro Stunde ist Schluss. Insgesamt gibt es 27 verschiedene Auswahlmöglichkeiten innerhalb des Jaguar XF-Konfigurators.
Neben seinen starken Antrieben und einem um bis zu 190 Kilogramm reduzierten Leergewicht hat er auch in puncto Praktikabilität und Design nachgelegt. “Ich halte den neuen XF für das attraktivste Modell seiner Klasse. Er ist sehr elegant und schön, seine Proportionen wirken wie aus einem Guss. Er steht in der Tradition großer Jaguar Sportlimousinen, passt aber zugleich bestens in seine Zeit”, schwärmt Jaguar-Designdirektor Ian Callum. Gleichzeitig finden neben fünf Insassen noch 540 Liter Gepäck in dem ab kommenden Herbst erhältlichen, frischen Briten Platz.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit