Die Konzeptstudie „Concept X-Class“ stellte Mercedes-Benz im vergangenen Oktober in Schweden vor. Zwei Designvarianten bringen die Stuttgarter auf den Markt: Das in Lemonaxmetallic lackierte Konzeptfahrzeug fokussiert unter anderem mit einer elektrischen Seilwinde, voluminösen Reifen mit der Dimension 35x11.50 und Unterfahrschutz auf die typischen Eigenschaften eines Pickups – Robustheit, Funktionalität, Belastbarkeit und Offroad-Tauglichkeit. Das zweite Konzeptfahrzeug lackiert in Weißmetallic soll diese Stärken mit dem Design und Komfort, der Fahrdynamik und Sicherheit verbinden und ist auf dem Autosalon in Genf zu sehen.
Die markante Front zeigt eine Weiterentwicklung des markentypischen SUV-Gesichts – mit massiverem Powerdome auf der Motorhaube und weit in die Kotflügel gezogenen Scheinwerfern. Die klassische SUV-Frontschürze und die weit ausgestellten Radläufe sollen zusätzlich die Breitenwirkung betonen und lassen das Fahrzeug noch satter auf der Straße stehen. Gleichzeitig ziert die Front den Ein-Lamellen-Kühlergrill mit Zentralstern, das Gesicht der eleganten Mercedes-Benz Coupés.
Produktionsgemeinschaft mit Renault-Nissan
Die Markteinführung der Mercedes-Benz X-Klasse startet Ende 2017 in Europa. Die neue Baureihe wird im Segment preislich attraktiv positioniert sein. Gefertigt wird der Pickup in einer Produktionsgemeinschaft mit der Renault-Nissan Allianz. Die Produktion für den europäischen, australischen und südafrikanischen Markt beginnt 2017 im Nissan-Werk in Barcelona, Spanien. Die Produktion für den lateinamerikanischen Markt startet zu einem späteren Zeitpunkt im Renault-Werk in Cordoba, Argentinien.
Mit der X-Klasse weiten die Daimler AG und die Renault-Nissan Allianz ihre seit sechs Jahren bestehende strategische Kooperation aus. Dies ermöglicht Mercedes-Benz einen schnellen und kosteneffizienten Einstieg in das wachstumsstarke Segment der Midsize-Pickups. Darüber hinaus profitieren beide Unternehmen von einer optimalen Produktionsauslastung. Nissan ist weltweit die Nr. 2 unter den Herstellern mittelgroßer Pickups.
Mercedes-Benz erster Premiumhersteller eines Pickups
Der Markt der mittelgroßen Pickups ist weltweit im Umbruch. Sie sind nicht mehr nur als reine „Arbeitstiere“ gefragt, sondern werden auch als vielseitige Fahrzeuge für die gleichzeitig private und berufliche Nutzung sowie die rein private Nutzung immer beliebter. Der Anteil privat genutzter Pickups wächst laut Daimler seit Jahren stetig. Entsprechend setzte sich die Doppelkabine als dominierende Karosserieform durch, da sie bis zu fünf Personen Platz bietet. Private wie auch gewerbliche Kunden fragen zunehmend Fahrzeuge mit Pkw-typischen Eigenschaften und Komfortausstattungen nach.
Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Mit dem Pickup von Mercedes-Benz schließen wir eine der letzten Lücken in unserem Portfolio. Unser Ziel: Wir wollen jedem Kunden genau das zu seinem Einsatz passende Fahrzeug bieten. Die X-Klasse wird dabei neue Standards in einem wachsenden Segment setzen.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit