Daimler hat den GLE ist vorgestellt, da bekommt er bereits einen kleinen Bruder. Auf der Shanghai Autoshow zeigen die Schwaben eine Studie vom Mercedes GLC Coupé, der 2016 folgt.
Für Mercedes gibt es einiges aufzuholen, denn BMW ist mit seinem überaus erfolgreichen SUV-Coupédoppel aus X4 und größerem X6 weit entfleucht. Umso mehr Gas geben die Stuttgarter nun bei der Verfolgung. Der aufgefrischte ML, mittlerweile zum GLE umfirmiert, wurde gerade erst nebst Coupé-Ableger der Öffentlichkeit vorgestellt, da wurde auf der Daimler-Jahreshauptversammlung in Berlin bereits das nächste Modell gezeigt. Die Studie des GLC Coupé folgt dabei weitgehend deckungsgleich dem großen GLE-Bruder. Auch der hatte erst mit der Studie eines Coupés auf sich aufmerksam gemacht und dann den normalen GLE als Volumen-SUV folgen lassen. “Ein Viertel aller Neuwagen waren hier in China zuletzt SUV”, so Daimler-China-Chef Hubert Troska, “mit Modellen wie dem GLC Coupé wollen wir davon profitieren.”
367 Turbo-PS
So wird der Mercedes GLC als Nachfolger des kantigen GLK in diesem Sommer auf den Markt kommen; die Coupéversion folgt dann im kommenden Jahr und endlich können die Crossover mit dem Stern mit Vollgas die Verfolgung des Bayern-Doppels aufnehmen. Optisch orientiert sich die Konzeptstudie des kleineren GLC Coupés stark am GLE. Dabei hat das 4,73 Meter lange und 1,60 Meter hohe Messemodell vor seinem Auftritt bei der Shanghai Autoshow einen tiefen Schluck aus dem AMG-Energydrink genommen, denn er glänzt mit Doppelstreben-Kühlergrill, Powerdomes in der Motorhaube, Schwellern rundum und einem mächtigen 21-Zoll-Radsatz. “Das Concept GLC Coupé gibt mit seiner modernen und sinnlichen Formensprache einen Ausblick auf zukünftige SUV-Modelle von Mercedes-Benz”, sagt Mercedes-Chefdesigner Gorden Wagener, “gleichzeitig inszeniert es die typischen Werte der traditionsreichen Mercedes-Benz Coupés.”
Während es vorne LED-Scheinwerfer gibt, erstrahlen am Heck ebenfalls LED-Rückleuchten mit einem Blinker-Lauflicht, wie man es von Audi- oder amerikanischen Ford-Modellen kennt. Der starke Realitätsbezug des GLC-Concepts wird durch die seriennahe Antriebstechnik unterstrichen. Keine Firlefanz wie eine elektrisch angetriebene Achse oder ein Plug-In-Modul verwässern den Gesamteindruck. Unter der wohl ausgeformten Motorhaube des Mercedes Concept GLC Coupés arbeitet ein V6-Doppelturbo mit drei Litern Hubraum, 270 kW / 367 PS und eine maximalen Drehmoment von 520 Nm. Die Motorleistung wird per Neunstufenautomatik an beide Antriebsachsen geleitet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit