
Solche "Stacks" sind elementare Bestandteile eines Brennstoffzellensystems. Schaeffler möchte seine Kompetenzen nun im internationalen Hydrogen Council einbringen. (Bild: Schaeffler)
Mit der Aufnahme von Schaeffler in den internationalen Wasserstoffrat mit Sitz in Belgien möchte das Unternehmen sein Engagement rund um die Wasserstofftechnologie verstärken. Die Initiative besteht derzeit aus 81 Unternehmen aus den Bereichen Energie, Verkehr und Industrie die gemeinsam die Technologie weiter in Richtung Industrialisierung vorantreiben. Schaeffler möchte mit seinen Kompetenzen in der Material-, Umformungs- und Oberflächentechnologie von der Großserienfertigung von Schlüsselkomponenten für die zukünftige Wasserstoffwirtschaft profitieren.
Wie das Unternehmen mitteilt, beschäftige man sich bereits seit längerem mit der Wertschöpfungskette von Schlüsselkomponenten für die Brennstoffzelle. Dabei stellt der Zulieferer unter anderem sogenannte Stacks her, die ein Wichtiger Teil jedes Brennstoffzellensystems sind. Es handelt sich um Energiewandler, die über die Ausgangselemente Wasserstoff und Sauerstoff Strom erzeugen. Dieser kann dann für den Antrieb eines Elektromotors in einem Fahrzeug verwendet werden.
„Wir wollen eine CO2-neutrale, nachhaltige Mobilität unter Berücksichtigung der gesamten Energiekette gestalten. Dabei setzen wir auf das enorme Zukunftspotenzial von grünem Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, sagt Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG. „Der Beitritt zum Hydrogen Council ermöglicht uns, die Wasserstofftechnologien gemeinsam mit starken Partnern weiter voranzubringen und global zu etablieren.“
„Wir wollen eine CO2-neutrale, nachhaltige Mobilität unter Berücksichtigung der gesamten Energiekette gestalten. Dabei setzen wir auf das enorme Zukunftspotenzial von grünem Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, sagt Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG. „Der Beitritt zum Hydrogen Council ermöglicht uns, die Wasserstofftechnologien gemeinsam mit starken Partnern weiter voranzubringen und global zu etablieren.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit