
Große Aufmerksamkeit widmeten die Ingenieure bei der Entwicklung der neuen Alfa Romeo Giulia der perfekten Verteilung des Fahrzeuggewichtes auf Vorder- und Hinterachse.

Die Multilink-Hinterachse garantiert den optimalen Kompromiss aus sportlichem Fahrverhalten, Fahrspaß und Komfort. An der Vorderachse kommt eine Konstruktion mit doppelten Querlenkern und halb-virtueller Lenkachse zum Einsatz, mit der die Lenkung effektiv von Federungs- und Antriebseinflüssen abgekoppelt wird.

Durch die Verwendung von besonders leichtgewichtigen Komponenten und die Platzierung der schwereren Bauteile zwischen den beiden Achsen erreichten sie ein perfektes Verhältnis von 50:50.

Trotz dieser enorm hohen Leistung und des üppigen Drehmoments von mehr als 600 Newtonmeter ist der neue Motor erstaunlich effizient. Unter anderem sorgt die elektronisch gesteuerte Zylinderabschaltung für eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.

Als Vorreiter der neuesten Generationen von Diesel- und Benzintriebwerken von Alfa Romeo wird der Sechszylinder komplett aus Aluminium gefertigt. Dies sorgt nicht nur für eine Verringerung des auf der Vorderachse lastenden Gewichts, sondern auch für den typischen Alfa Romeo Motorensound.

as Triebwerk ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 307 km/h.

Der Sechszylinder-Turbobenziner der Giulia wurde gemeinsam mit Ingenieuren von Ferrari entwickelt und leistet 375 kW (510 PS). - alle Bilder: FCA

Dieses Alfa Romeo exklusive Layout sorgt für konstanten Nachlauf an den Vorderrädern auch in schnell durchfahrenen Kurven mit hohen Querbeschleunigungskräften. So bleibt die Reifenaufstandsfläche in allen Fahrsituationen und allen Geschwindigkeitsbereichen optimal. Mit der direktesten Lenkung im Segment lässt sich die neue Alfa Romeo Giulia darüber hinaus äußerst präzise steuern.

Das elektronisch gesteuerte Sperrdifferenzial in der Hinterachse teilt mit Hilfe einer Doppelkupplung das zur Verfügung stehende Drehmoment aktiv zwischen rechtem und linkem Rad auf (Torque Vectoring). Im Gegensatz zu einem herkömmlichen elektronischen Fahrstabilitätssystem bleibt so die volle Motorkraft auch bei niedriger Haftung der Reifen erhalten.

Die neue Alfa Romeo Giulia ist mit dem Infotainmentsystem Connect 3D Nav ausgestattet, das zusammen mit Magneti Marelli entwickelt wurde. Gesteuert wird es über ein weiter entwickeltes Human-Machine Interface (HMI) und den in die Armaturentafel integrierten Monitor mit Flüssigkristall-Anzeige und 8,8 Zoll Bildschirmdiagonale.
Angeboten wird zunächst ausschließlich die besonders performance-orientierte Variante Quadrifoglio. Im Preis von rund 90.000 Euro sind unter anderem Bremsscheiben aus Karbon-Keramik und Sparco-Sportsitze mit Rahmen aus Kohlefaser enthalten.
Für die neue Giulia Quadrifoglio stehen fünf Karosseriefarben – Competizione Rot, Trofeo Weiß, Vulcano Schwarz, Vesuvio Grau und Montecarlo Blau – zur Wahl, für den Innenraum außerdem verschiedene Varianten mit Bezügen aus Leder oder Alcantara.
Angetrieben wird der Über-Alfa von einem Sechszylinder-Turbobenziner, der gemeinsam mit Ingenieuren von Ferrari entwickelt wurde und 375 kW (510 PS) leistet. Das 2.9-Liter-Triebwerk ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 307 km/h und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,9 Sekunden. Auch die Bremsen sind kaum weniger leistunsgfähig – aus Tempo 100 steht die Hochleistungslimousine im Ernstfall nach nur 32 Meter.
Die offizielle Markteinführung der neuen Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio ist für das vierte Quartal 2015 vorgesehen, der Basispreis wird in Deutschland rund 72.000 Euro betragen.
Beeindrucken will die Giulia durch präzise arbeitende Lenkung, das spontane Ansprechverhalten des Motors, kurze Schaltwege und effiziente Bremsen. Die Auswahlmöglichkeit aus Hinterrad- oder Vierradantrieb ist nicht nur ein Tribut an die Wurzeln von Alfa Romeo, sondern auch eine technologische Lösung, die hohe Fahrleistungen ermöglicht.
Den Ingenieuren ist es gelungen, bei der neuen Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio eine perfekte Gewichtsverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse zu realisieren. Zusammen mit dem Motorsport-inspirierten Fahrwerk, dem elektronisch gesteuerten Hinterachsdifferenzial (Torque Vectoring), einer sehr direkt ausgelegten Lenkung, dem integrierten Bremssystem und dem aktiven Frontspoiler sorge dies für ein fahrdynamisches Potenzial der Spitzenklasse.
Durch die Verwendung von Hightech-Materialien wie Kohlefaser, Aluminium, Aluminium-Verbundwerkstoffen sowie speziellen Kunststoffen weist die neue Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio ein Trockengewicht von nur 1.524 Kilogramm auf. Daraus ergibt sich ein Leistungsgewicht von weniger als drei Kilogramm pro PS.
Besonders markante Designelemente der neuen Alfa Romeo Giulia sind auch die Scheinwerfer und die Rückleuchten, beide entwickelt in Zusammenarbeit mit Magneti Marelli. Die Hauptscheinwerfer weisen Xenon-Technologie mit 35-Watt-Modulen auf, mit denen die Lichtausbeute in Vergleich zu konventionellen Halogenlampen um 200 Prozent gesteigert wird. Dadurch sind beispielsweise bei Dunkelheit Hindernisse bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h rund eine Sekunde früher zu erkennen. Der Fahrer kann eine etwaige Notbremsung so vielleicht entscheidende Meter früher einleiten. Die adaptiven Hauptscheinwerfer (AFS) bieten außerdem Kurvenlicht. Tagfahrleuchten, Abbiegelicht, seitliche Markierungsleuchten und Richtungsanzeige sind mit LEDs bestückt.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern FCA IAA
gp
Diskutieren Sie mit