
Die Produktion des Elektrofahrzeugs Chevrolet Bolt soll weiter erhöht werden.
Details über die Produktionserhöhung behielt Mary Barra für sich, verwies jedoch auf eine steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben: „Unser Engagement für eine rein elektrische, emissionsfreie Zukunft ist unerschütterlich, unabhängig von Änderungen an zukünftigen Kraftstoffsparstandards. Ein gemeinsamer Standard ermöglicht es uns, Innovationen voranzutreiben." Darüber hinaus forderte Barra die US-Regierung auf, die Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge in Höhe von derzeit 7.000 US-Dollar beizubehalten, um den Absatz zu sichern. Neben der Fortführung der Steuergutschrift sagte Barra, die Energiewirtschaft und andere Interessengruppen müssten als Partner bei der Entwicklung einer robusten EV-Ladeinfrastruktur ins Boot geholt werden.
Abgesehen davon, dass die Produktionsvolumina des Bolt EV erhöht werden sollen, bekräftigte Barras mit ihren Äußerungen, dass das GM-Angebot an elektrischen Fahrzeugen ausgeweitet werde. General Motors will bis 2023 20 weitere Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen. IHS Markit prognostiziert, dass die Bolt EV-Produktion von 28.458 Einheiten im Jahr 2017 auf rund 56.000 Einheiten im Jahr 2019 ansteigen soll. Ein weiterer Anstieg wäre möglich, wenn GM weitere Aufträge von Fahrdienstanbietern wie Lyft, Maven oder Cruise bekäme. General Motors kündigte ferner an, dass im kommende Jahr eine autonome Version Chevrolet Bolt vorgestellt werde.
Fotoshow: 2017 erstmals mehr als 1 Mio. verkaufte Elektroautos

Der Chevrolet Bolt ist ein Neuzugang unter den Top 10 und kommt bei den meistverkauften Elektroautos mit gut 28.000 Einheiten auf Platz 10. Bild: Chevrolet

Platz 9 unter den meistverkauften Elektroautos 2017 belegt der BMW i3: knapp 27.100 Einheiten und ein Plus von 13 Prozent. Bild: BMW

Platz 7: Der Neuzugang unter den Top Ten BYD Song wartet mit einer Absatzzahl von gut 30.500 Stück auf. Bild: BYD

Mit einem deutlichen Absatzplus von 37,9 Prozent belegt das Tesla Model X den sechsten Platz. Bild: Tesla

Der Kleinstwagen Zhi Dou D2 erreicht mit einem satten Plus von 422 Prozent und fast 47.500 verkauften Autos den fünften Platz. Bild: Zhi Dou

Der Nissan Leaf landet mit einem Plus von 6,1 Prozent und knapp 52.800 verkauften Einheiten auf Platz 3. Bild: Nissan
Diskutieren Sie mit