
Der erste von zunächst zehn elektrischen Elektro-Müllwagen wurde nunmehr in Rio de Janeiro ausgeliefert. Bild: BYD
Medienberichten zufolge ist dies das erste von zehn geplanten Müllfahrzeugen mit Elektroantrieb, die von einem örtlichen Abfallunternehmen erworben werden. Das lokale Unternehmen ist in der brasilianischen Millionenmetropole für die Abfallsammlung zuständig und will alle seine 60 Müllfahrzeuge auf Elektrolastwagen des chinesischen Anbieters BYD umstellen. Unklar ist jedoch, wann die weiteren 50 Fahrzeuge geliefert werden sollen. Nach Informationen von Automotive Business verwendet der BYD eT8A recycelbare Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die eine Reichweite von etwa 200 Kilometern garantieren sollen. Die Lkw werden für eine Strecke von drei Kilometern eingesetzt und sind mit Photovoltaikzellen auf dem Dach für die solare Stromerzeugung ausgestattet.
Südamerika: Flex-Fuel statt Elektromobilität

Der Volkswagen Golf GTE kommt in Brasilien in der zweiten Jahreshälfte 2019 auf dne Markt. Bild: Volkswagen

Der argentinische Präsident Mauricio Macri hat dem chinesischen Autobauer BYD gestattet, Elektroautos in seinem Land zu produzieren. Bild: Viehmann

Der Tarok Concept wird von einem 110 kW / 150 PS starken Vierzylinder-TSI-Motor mit 1,4 Litern Hubraum angetrieben, der in Brasilien als TotalFlex-Fuel-Aggregat sowohl mit reinem Ethanol (E100) als auch einem Benzin-Ethanol-Gemisch (E22) betrieben werden kann. Bild: press-inform / Gomoll

Auch der 1.4 TSI Total Flex Motor kann sowohl mit herkömmlichem Benzin als auch mit Ethanol betrieben werden. Bild: press-inform / VW
Diskutieren Sie mit