
Der neue VW T-Cross ist erfolgreich gestartet – aus Brasilien. Bild: Volkswagen
Wie die Tageszeitung The Namibian berichtet, soll der neue Einstiegs-Crossover in mehr als 50 Nationen in verschiedenen Kontinenten exportiert werden, darunter nach Afrika, Asien und Lateinamerika sowie in einige Länder Europas. Der VW T-Cross ist auf den globalen Märkten in zwei verschiedenen Längen erhältlich, die auf der selben MQB A0-Plattform basieren, wobei das europäische Modell rund sieben Zentimeter kürzer ist als das in Entwicklungsländern, einschließlich Brasilien, verkaufte Fahrzeug.
Der VW T-Cross wird in Entwicklungsländern in zwei Benzinmotoren angeboten; einem Vierzylinder-1,5-Liter-TSI-Motor mit 130 PS und einem ein Liter großen Dreizylinder mit 115 PS. Zudem ist eine CNG-Variante sowie eine Mild-Hybrid-Version mit 48-Volt-Technik in Vorbereitung.
Fotoshow VW T-Cross 2019: Erfolgversprechender Polo-SUV

VW T-Cross: Der kleine Bruder von T-Roc, Tiguan und Touareg wird das erste echte SUV-B-Modell von Volkswagen sein. Bild: Volkswagen / press-inform

Der T-Cross ist 4,11 Meter lang und 1,56 Meter hoch, das sind 54 Millimeter mehr in der Länge und 112 Millimeter mehr in der Höhe, als etwa der Technikbruder Polo. Bild: Volkswagen / press-inform

Der VW T-Cross soll in einer Reihe von Werken auf der ganzen Welt gebaut werden, um den jeweiligen Marktanforderungen gerecht zu werden. Bild: Volkswagen / press-inform

Die Kunden können beim T-Cross aus fünf Ausstattungslinien wählen: Trendline, Comfortline, Highline, Designline oder die sportliche R-Line. Bild: Volkswagen / press-inform

Das Pfund, mit dem VW wuchern will, sind die Assistenzsysteme und das Infotainment. Bild: Volkswagen / press-inform
Diskutieren Sie mit