Bosch Asien-Pazifik

Asien-Pazifik bleibt Wachstumsregion: Bosch investiert 1,2 Milliarden Euro. (Bild: Bosch)

Bei der Bosch-Gruppe erkennt man in der Region Asien-Pazifik ein nachhaltiges Niveau bei den Wachstumsraten und sieht vielfältige Möglichkeiten, diesen Wandel aktiv mitzugestalten, vor allem für den Bereich Vernetzung. "Dank der breiten Aufstellung hat Bosch die besten Voraussetzungen, domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand im Markt anzubieten“, so Peter Tyroller, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, zuständig für die Region, im Vorfeld der 14. Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (APK) am 3.-5.11.2016 in Hongkong. 2015 erzielte Bosch regional einen Umsatz von 19,2 Milliarden Euro – rund 27 Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes.

Asien-Pazifik bleibe damit ein wesentlicher Wachstumsmotor für das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des Unternehmens. Dies spiegele sich auch im Engagement wider: „Für das laufende Jahr planen wir Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro in unsere asiatischen Standorte.“ „Der Markt für das Internet der Dinge (IoT) in Asien-Pazifik entwickelt sich rasch“, so Peter Tyroller weiter. „Wir gehen davon aus, dass die Region insgesamt bis 2020 mit 37 Prozent weltweit das größte IoT-Marktpotential haben wird“. Laut einer Studie soll allein der Markt für Industrie 4.0 zwischen 2015 und 2020 um das Fünffache wachsen. Bosch sieht den bewährten Ansatz „Local for Local“ auch als Erfolgsrezept für das Geschäft mit Vernetzung.

Ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Lokalisierungsstrategie von Bosch sei vor allem die Entwicklung von Produkten und Lösungen, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Marktes zugeschnitten sind. Mit mehr als 104.000 Mitarbeitern sei Bosch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Damit sei aktuell nahezu ein Viertel aller Bosch-Mitarbeiter in Asien-Pazifik beschäftigt – mehr als doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. „Bis Ende 2016 soll die Belegschaft auf 120.000 wachsen“, so Tyroller.

Sie möchten gerne weiterlesen?