
Auch bei Lexus glaubt man an eine nachhaltige Erholung des russischen Marktes und bringt nach zweijähriger Pause den BMW 3er-Rivalen Lexus IS wieder in den Verkauf. Bild: Lexus
Der IS 300 wird im neuen Anlauf zu einem Preis von umgerechnet 38.700 US-Dollar eingeführt, womit er auf einem Niveau mit den wichtigsten Wettbewerbern deutscher Herkunft liegt. Die Lexus IS 300 Limousine ist mit einem Zweilliter-Turbomotor unterwegs, der 245 PS leistet und an ein Achtgang-Automatikgetriebe gekoppelt ist.
Das Modell hat eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und beschleunigt in sieben Sekunden auf Tempo 100. Das Basismodell verfügt über LED-Scheinwerfer, Multimediasystem, Navigation sowie beheizbare Vordersitze.
Der Rückkehr des Lexus IS nach Russland wertet IHS Marit als weiteres Zeichen, dass es nach der schweren Absatzkrise nun wieder nachhaltig aufwärts geht am russischen Automarkt. Der PKW-Markt legte 2017 um 11,9 Prozent, wobei für dieses Jahr ein ähnlicher Anstieg prognostiziert wird. Lexus steht im harten Premiumkampf mit Marktführer Mercedes, sowie BMW und Audi. Mercedes hat vor einigen Monaten die Entscheidung zum Bau eines Werks in Russland gefällt, BMW steht kurz davor.
Lexus LC 500h: japanischer Öko-Luxus

Die Drehzahlscheibe fährt auf Knopfdruck mechanisch nach rechts, um weitere Informationen freizugeben. Bild: press-inform / Lexus

Der Hybrid soll in Deutschland von rund 30 Prozent der LC 500-Kunden gekauft werden. Bild: press-inform / Lexus

Das Getriebe besteht aus einem leistungsverzweigten Hybridmodul, das mit einer Viergang-Automatik gekoppelt wurde. Bild: press-inform / Lexus

Diese Rundhebel ragen links und rechts aus der Hutze des Zentralinstruments heraus, wie Teufelshörner. Bild: press-inform / Lexus

Der Lexus LC 500h hat nicht das Temperament des LC 500 mit 477 PS und V8-Motor. Bild: press-inform / Lexus
Diskutieren Sie mit