
Aston Martin-Chef Andy Palmer denkt intensiv über eine Produktion in den USA nach – am liebsten in Nachbarschaft von Daimler. (Bild: Wolfgang Groeger-Meier)
Zwar hat Aston Martin-Chef Andy Palmer alle Hände voll zu tun, die bislang einzige Produktionsstätte in Gaydon, Großbritannien, auszulasten, gleichwohl will er auf der Produktionsseite im Zuge des “2nd Century Plan” auch global Gas geben. Gegenüber Autocar bestätigte er nun, dass es konkrete Überlegungen gebe, eine Fertigung in den USA aufzubauen. Und mehr noch: Palmer machte keinen Hehl daraus, dass er eine solche Fertigung am liebsten in unmittelbarer Nähe von Partner Daimler in Alabama ansiedeln würde. Aus gutem Grund: Die Schwaben sind bereits 5-Prozent-Anteilseigner an der britischen Traditionsmarke. Die Mercedes-Performance-Schmiede AMG beliefert Aston Martin mit V8 Aggregaten und der elektronischen Architektur für den Antriebsstrang. In Tuscaloosa wiederum wird der Mercedes GLE gebaut. Der von Aston Martin geplante Crossover DBX soll einige Komponenten mit dem GLE teilen. Palmer sagte dazu gegenüber Autocar, dass zwar noch keine Entscheidung zu einem möglichen Produktionsstandort gefallen sei, er betonte aber, dass es sinnvoll wäre, mit Blick auf mögliche Synergien nahe Mercedes in Alabama zu produzieren.
Nach Einschätzung von IHS Automotive brächte eine Produktion dort den Briten einige Vorteile, angefangen bei den Logistikkosten, aber hauptsächlich bezüglich des Umstandes, den technologischen Schlüsselpartner an einem Standort an der Seite zu haben, wo dieser seine Kompetenzen beim Bau wichtiger SUV bündelt.
Palmer hatte erst jüngst im Interview mit der AUTOMOBIL PRODUKTION Daimler als seinen Wunschpartner auf dem Weg in die Zukunft der britischen Marke bezeichnet und gesagt, dass Aston Martin ohne die Schwaben wirtschaftlich “auf der Intensivstation” läge. Im Zuge des “2nd Century Plan” will Palmer innerhalb der nächsten sechs Jahre die Modellpalette von Aston Martin runderneuern und um den Crossover DBX erweitern. Der Fahrzeugabsatz soll dabei mehr als verdoppelt werden. 2014 waren im Werk Gaydon lediglich rund 4.000 Autos gefertigt worden. Bis 2021 strebt Palmer eine Produktions-Größenordnung zwischen 10.000 und 15.000 Einheiten an, wie er der AUTOMOBIL PRODUKTION sagte.
Auf Nachfrage der AUTOMOBIL PRODUKTION bei Daimler hieß es, dass die Aussage Palmers den Stuttgarter Premiumhersteller kalt erwischt habe und man nur kopfschüttelnd auf das Zitat reagiert habe.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Aston Martin Daimler
Frank Volk
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit