
Audi-Chef Rupert Stadler gründet einen Innovationskubator. (Bild: Audi)
„Wir werden in Kürze eine Tochterfirma gründen, die das autonom fahrende Auto entwickeln wird“, sagte Stadler in dem Interview. „Damit gehen wir den nächsten Innovationsschritt nach unserem neuen A8, mit dem wir 2017 das pilotierte Fahren in Serie bringen. Das Entwicklungsziel unserer neuen Tochter ist sehr ambitioniert. Es geht um ein Roboter-Auto, das möglicherweise sogar ohne Lenkrad und Pedale auskommt“. Das sei aber nur zu schaffen, wenn sich Audi auch organisatorisch neu aufstellt, so Stadler.
Um das Ziel zu realisieren solle die neu zu gründende Firma namens SDS - SDS steht für Self-Driving-System – wie ein Start-up-Unternehmen außerhalb der Audi-Strukturen agieren. „Die Anschubfinanzierung ist gesichert. Damit wollen wir den Rahmen abstecken. Wir schauen uns nach Entwicklungspartner um. Wir werden über Joint-Venture-Strukturen versuchen, in den nächsten zwei bis drei Jahren all die notwendigen Technologien dort anzudocken. Später können wir das Unternehmen bei Bedarf eventuell wieder in unsere Organisation integrieren“, sagte Stadler.
Ein weiterer Teil der „Audi Strategie 2025“ ist die Digitalisierung der Schnittstelle zum Kunden, so der Audi-Chef. „Vor zwei Jahren haben wir in München die „Audi Business Innovation“ gegründet. Diese werden wir jetzt in „MyAudi GmbH“ unstrukturieren“. Das Tochterunternehmen soll zur digitalen Plattform für alle Kundenkontakte ausgebaut werden. „Es geht um die Vernetzung von Produkt, Händler, Kunde und Service“.
Stadler hatte kürzlich angekündigt, bis zu 25 Prozent des Ergebnisses von Audi mit online aufgespielten Software-Updates erzielen zu wollen. Als Zielhorizont nannte er das Jahr 2030. „Es ist ein Unterschied, ob Sie in ein Fahrzeug drei unterschiedliche Scheinwerfer einbauen müssen. Oder ob Sie einen einzigen einbauen, der bereits alle technischen Eigenschaften hat, was niedrigere Gesamtkosten bedeuten kann. Der Kunde hat dann die Chance, sein Auto später technisch upzugraden. Oder nehmen Sie einen Sitz. Hier ist denkbar, dass wir die volle Funktionsvielfalt integrieren. Auch eine Massagefunktion, die von unserem Kunden beliebig freigeschaltet und genutzt werden kann“.
Fotoshow: Audi rettet Absatz des VW-Konzerns
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit