
Von links nach rechts: Hank Shi (General Manager Pinghu), Martin Hirzel (CEO), Andreas Kolf (Head Business Group Asia) und Julien Latil (Head Operations North & East China). (Bild: Autoneum)
Wie man bei Autoneum betont, mache die anhaltend starke Kundennachfrage nach Leichtbaukomponenten für Akustik- und Wärmemanagement den Kapazitätsausbau in China notwendig. Das neunte Werk von Autoneum wurde in der vergangenen Woche in Pinghu (Provinz Zhejiang) in Anwesenheit von CEO Martin Hirzel feierlich eröffnet. Eine weitere Produktionsstätte im nordostchinesischen Shenyang Tiexi (Provinz Liaoning) befinde sich bereits in der Anlaufphase, heißt es. In beiden Werken startet die Serienproduktion von leichtgewichtigen, multifunktionalen Komponenten für Lärm- und Hitzeschutz.
In Pinghu wird Autoneum zukünftig nach modernsten Produktionsverfahren Unterbodensysteme aus Ultra-Silent für europäische, US-amerikanische und chinesische Kunden fertigen. Die textilen Unterböden kommen unter anderem in verschiedenen Hybridmodellen und einem vollelektrischen Fahrzeug eines neuen chinesischen Herstellers zum Einsatz. Bei Volllastbetrieb sollen jährlich rund 5.5 Millionen Unterbodenkomponenten aus Ultra-Silent gefertigt und just-in-time an die lokalen Produktionsstätten der Kunden geliefert werden. In Shenyang Tiexi, dem zweiten Werk von Autoneum in der Provinz Liaoning, hat die Vorproduktion bereits begonnen, die Serienproduktion starte dieser Tage, heißt es. Auf einer Fläche von 23.000 Quadratmetern werden dort jährlich rund 7.5 Millionen Teppichsysteme, Stirnwandund Bodenisolationen sowie Hitzeschilder für deutsche und schwedische Fahrzeughersteller produziert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit