Fahrszene aus Seitenfenster-Perspektive

Rohde & Schwarz und AVL treiben ihre Zusammenarbeit bei der Integration des R&S-Radartestsystems in die AVL-Drivingcube Toolchain weiter voran. (Bild: R&S)

Die Validierung komplexer Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Funktionen für das automatisierte Fahren (Automated Driving, AD) erfordert weitreichende funktionale und nicht-funktionale Prüfungen, heißt es bei Rohde & Schwarz. Konventionelle Praxistests auf der Straße seien oft nicht möglich. Dies mache eine Virtualisierung der Testmethoden mit einem X-in-the-Loop-Ansatz (XiL) notwendig, wie etwa mit dem AVL Drivingcube.

Das Schlüsselkonzept dieser Lösung liege im Betrieb des realen Fahrzeugs in einer virtuellen Umgebung unter Berücksichtigung aller Komponenten der Kette Sense – Plan – Act. AVL und Rohde & Schwarz haben ihre Partnerschaft bereits im Bereich der GNSS-Simulation begonnen und diese nun durch eine strategische Zusammenarbeit zur Radarzielsimulation mit dem AVL Drivingcube erweitert.

Dank Antennenarray-Technologie lassen sich komplexe künstliche Objekte für die Radarsensoren mit variabler Entfernung, Radialgeschwindigkeit, Größe und Azimut erzeugen, ohne dass sich Antennen oder Geräte physisch bewegen. Mit einer Echtzeit-Schnittstelle und einer Integration in die virtuelle Test-Toolchain von AVL sollen R&S zufolge auch anspruchsvolle, komplexe und riskante Fahrszenarien generiert und getestet werden können. Aufgrund eines modularen und skalierbaren Konzepts sei das System zudem vollständig zukunftssicher.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?