
Volkmar Denner, CEO des Zulieferers Bosch, sieht die Gesetzesvorhaben der EU zu den Abgaswerten kritisch. (Bild: Bosch)
Eine Entscheidung über Rahmen, Umfang, Grenzwerte oder Fristen sei aber noch nicht gefallen, hieß es. Die Autoindustrie hat allerdings schon gewarnt, dass die Pläne das Aus für den Verbrennungsmotor bedeuten könnten.
„Bosch und die gesamte deutsche Autoindustrie stehen zum Klimaabkommen von Paris und den damit verbundenen Zielen der EU“, sagte Denner am Dienstag. „Dafür brauchen wir keine Verbotspolitik, sondern wir müssen schnellstmöglich die Schwächen der heutigen Regulierung beseitigen.“ Emissionen müssten endlich unter realen Fahrbedingungen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette betrachtet werden.
Denner sagte, die Vorschläge böten Anlass zur Sorge, „weil wir klimafreundliche Technologien von vornherein ausschließen und sehenden Auges in eine Zielverfehlung laufen“. Die Klimaziele seien nur mit einem offenen und breiten technologischen Ansatz zu schaffen. Es würden Elektromobilität und alternative Kraftstoffe gleichermaßen gebraucht. Bosch steckt viel Geld unter anderem in die Elektromobilität, ein großer Teil des Geschäfts hängt aber auch am Verbrennungsmotor. Denner macht sich deshalb schon lange dafür stark, alternative Kraftstoffe stärker in den Blick zu nehmen.
Mit Blick auf den Autogipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstagabend sagte Denner, der Schulterschluss von Politik und Industrie sei in der momentanen Situation besonders wichtig. Dass auch über Themen wie Wasserstoff, vernetztes und automatisiertes Fahren sowie über die Nutzung von Mobilitätsdaten diskutiert werden solle, begrüße er ausdrücklich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit