„Krise und E-Mobilität treffen Zulieferer mit voller Wucht“
Diverse Krisenherde bringen den Motor der Autoindustrie erneut ins Stottern. Im Interview analysiert Branchenexperte Felix Mogge, wie Zulieferer durch die Krisen manövrieren und welche Technologiefelder unbedingt besetzt werden sollten.Weiterlesen...
Die Digitalisierung der Lackieranlage nimmt Fahrt auf
In Sachen Lackiererei schlagen Maschinenhersteller und Autobauer im Zuge der digitalisierten Produktion ganz neue Töne an. Effizientere und KI-gesteuerte Farbgebungsprozesse sollen zum neuen Goldstandard werden.Weiterlesen...
„Klimaneutralität ist eine beispiellose Herausforderung“
Mit dem Polestar 0 will die schwedische Elektromarke bis 2030 ein klimaneutrales Auto entwickeln. Mit welchen Partnern dies gelingen soll und welche Hürden noch zu nehmen sind, berichtet Polestar-Projektleiter Hans Pehrson im Interview.Weiterlesen...
Halten die Stromnetze der E-Mobilität stand?
Die Befürchtung, dass die Stromnetze in Deutschland mit dem Aufkommen der E-Mobilität nicht zurechtkommen, ist nicht aus der Luft gegriffen. Es bedarf eines smarten Umbaus des Energiesektors.Weiterlesen...
Luxusmarken helfen Volkswagen durch die Krise
Während die Volumenmarken des Volkswagen-Konzerns aufgrund von Chip- und Coronakrise zum Teil kräftig Federn lassen mussten, performen Margenträger wie Porsche besser als je zuvor. Bei erschwinglicheren Stromern muss VW dennoch liefern.Weiterlesen...
Volvo baut neues Batteriewerk in Göteborg
Komponenten für E-Autos wie etwa die Batterien sind weltweit gefragt. Um den Hochlauf der Elektromobilität abzusichern, bauen Volvo und Batteriehersteller Northvolt eine neue Fabrik - in Schlagdistanz zum größten Volvo-Werk in Torslanda.Weiterlesen...
Hyundai fährt beim Antrieb eine Doppelstrategie
Während sich viele andere Autobauer komplett der Elektromobilität verschrieben haben, setzt die Hyundai Motor Group zusätzlich auf Wasserstoff als Antriebsform. Auch auf anderen Zukunftsfeldern erhöht der südkoreanische Konzern das Tempo.Weiterlesen...
Chipmangel bremst Aufschwung der Autoindustrie
Trotz der Corona-Pandemie wollte die Autobranche in diesem Jahr wieder richtig durchstarten. Der globale Chipmangel hat die zaghafte Aufbruchstimmung aber jäh gedämpft und die Lage spitzt sich weiter zu. Wir haben die Folgen zusammengefasst.Weiterlesen...
Toyota investiert Milliardensumme in E-Mobilität
Toyota baut künftig stärker auf batteriebetriebene Antriebe als bisher. Geschäftsführer Akio Toyoda legte einen milliardenschweren Investitionsplan vor, mit dem er die Konzern-Flotte bis Ende des Jahrzehnts weiter elektrifizieren will.Weiterlesen...
Audi setzt auf KI bei der Qualitätsprüfung
Ein Pilotprojekt am Audi-Standort Neckarsulm ermöglicht mithilfe von künstlicher Intelligenz die Qualitätsprüfung von Fahrzeug-Schweißpunkten. Die Lösung wird in der Industrial Cloud des Volkswagen-Konzerns gemeinsam mit Siemens weiterentwickelt.Weiterlesen...