
Teilen macht Spaß, denkt sich Opel und steigt ins Carsharing ein. – (Bild: Opel)
Gegenüber der Bild sagte Müller: “Mit CarUnity gehen wir einen neuen Weg. Wir bieten Carsharing für alle.” Nach Angaben eines Opel-Sprechers dürfen zunächst gut 16.500 Mitarbeiter des Autobauers das System zwei Wochen lang testen. Am 24. Juni will Opel die App dann bundesweit freischalten.
Andere Autohersteller wie BMW und Daimler machen ebenfalls Carsharing-Angebote. Mit einem neuen Gesetz will das Bundesverkehrsministerium Carsharing unterstützen. Geplant ist, Kommunen die Möglichkeit zu geben, so genutzte Autos von Parkgebühren zu befreien und spezielle Parkflächen für sie auszuweisen.
Nach Angaben des Ministeriums gab es Anfang dieses Jahres in Deutschland gut eine Million Carsharing-Kunden, die sich 15.400 Fahrzeuge teilten – die Tendenz ist seit Jahren steigend. Vor allem in größeren Städten ist das Autoteilen inzwischen gängige Praxis.
Bundesweiter Spitzenreiter ist nach Berechnungen des Bundesverbandes Carsharing die Stadt Karlsruhe. Dort kommen inzwischen im Schnitt 2,15 “Autos zum Teilen” auf 1000 Einwohner. Damit führt Karlsruhe wie schon bei der letzten Erhebung 2013 die Städte-Rangliste an – gefolgt von Stuttgart (1,44 Autos) und Frankfurt am Main (1,21).
Untersucht wurden 136 Kommunen – erstmals nicht nur Großstädte, sondern alle Städte ab 50.000 Einwohnern. Köln belegt in der aktuellen Rangliste Platz 4 (1,15), München Platz 7 (0,98), Düsseldorf Platz 9 (0,96). Berlin (0,85) und Hamburg (0,84), wo nach absoluten Zahlen die meisten Carsharing-Autos unterwegs sind, landeten auf den Plätzen 11 und 12.
gp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit