
Als Folge der Untersuchung "Continental im Nationalsozialismus" des Historikers Paul Erker hat der Automobilzulieferer das Programm „Verantwortung und Zukunft“ ins Leben gerufen, dessen Ziel ist sei, das fortwährende Lernen aus der eigenen Vergangenheit zu einem festverankerten Bestandteil der Unternehmenskultur zu machen. (Bild: Continental)
Der Wissenschaftler fand bei der Aufarbeitung der Geschichte des heutigen Autozulieferers unter anderem heraus, dass KZ-Häftlinge Schuhsohlen aus Gummiprodukten des Unternehmens testen mussten. Dabei seien sie teils "bis zu Entkräftung und Tod ausgebeutet und misshandelt worden", hieß es. Man habe sie auch in der Herstellung von Gasmasken oder der Verlagerung der Produktion unter Tage eingesetzt.
Rund 10.000 Zwangsarbeiter hätten unter "menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen" gelitten, erklärte Continental. Das Management sei aktiv involviert gewesen - und das Unternehmen habe von der Aufrüstungspolitik des nationalsozialistischen Regimes profitiert.
"Continental war ein wichtiger Bestandteil von Hitlers Kriegsmaschinerie", so Vorstandschef Elmar Degenhart zu den Resultaten der Analyse "Zulieferer für Hitlers Krieg. Der Continental-Konzern in der NS-Zeit". "Die Studie ist eine von uns bewusst gewählte Chance und ein erneuter Anlass dafür, uns unserer Verantwortung zu stellen." So sei ein Programm gestartet worden, das die Ergebnisse der Untersuchung in die Aus- und Fortbildung einspeise und das Archiv von Continental für die Wissenschaft öffne.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit