
Das Startup Chargepoint, an dem sich nun Daimler beteiligt, verfügt aktuell über mehr als 33.000 elektromobile Ladespots. (Bild: Daimler)
Daimler steige als Lead-Investor bei der Chargepoint Inc ein und sichere sich einen Sitz im Board des Unternehmens, teilten die beiden Unternehmen mit. Die Kooperation mit dem US-Unternehmen lege den Grundstein für ein Ladeangebot des Stuttgarter Unternehmens, auch in Europa.
Insgesamt hat die Finanzierungsrunde für das Startup aus dem Silicon Valley ein Volumen von 82 Millionen US-Dollar. Über den Anteil von Daimler machten beide Unternehmen keine Angaben. Chargepoint gilt laut Daimler im Segment der elektromobilen Ladelösungen weltweit als führender Anbieter. In den USA sei das Unternehmen bereits Marktführer, so der Premiumautohersteller. Daimler will nun zusammen mit dem Startup in Europa angreifen.
Aktuell verfügt Chargepoint über mehr als 33.000 elektromobile Ladespots. Das Unternehmen betreibt die Ladestationen dabei nicht selbst, sondern plant und errichtet die Stationen. Dabei stellt Chargepoint sowohl die Hardware als auch die Software zum Betrieb der miteinander verbundenen Stationen her.
Chargepoint ist eines von vielen Start-ups, das in der Automobilindustrie Fuß gefasst hat. So kooperierte Chargepoint bereits mit BMW, Cadillac, Chevrolet und weiteren Autoherstellern. Wie deutsche Startups sich auf dem Markt der Automobilindustrie schlagen, erfahren Sie auf dem AUTOMOBIL FORUM 2017, das am 12. und 13. Juli in München stattfindet. Dort werden die neuesten Trends zum Thema Elektromobilität, Digitalisierung und Vernetzung in der Automobilindustrie diskutiert - gemeinsam mit ausgewählten Start-ups auf dem Weg zum großen Coup.
Daimler investiert derzeit nicht nur in Start-ups sondern auch massiv auch in die Elektromobilität. Die Investitionen gehen dabei weit über die reine Fahrzeugentwicklung hinaus. Im Rahmen der Elektromobilitätsoffensive von Mercedes-Benz Cars investiert das Unternehmen in den nächsten Jahren rund 10 Mrd Euro in den Ausbau des Produktportfolios der Marke EQ. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau des elektromobilen Ökosystems mit Produkten, Services und Innovationen. Das Spektrum reicht von intelligenten Ladeservices für den Heimbereich sowie maßgeschneiderten Dienstleistungen bis hin zum Home-Energiespeicher, der beispielsweise mit der Photovoltaik auf dem Hausdach zusammenarbeitet.
Mercedes EQ: Daimlers nächster Schritt zur Elektro-Revolution
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit