
Porsche Macan: So sehen also Cash-cows aus. – (Bild: Porsche)
Schon 2014 waren die Porsche-Geschäftszahlen beeindruckend. 2,7 Milliarden Euro Profit bei 187.000 abgesetzten Autos. Macht einen Profit von rund 14.500 Euro pro Auto. Ganz anders die Situation bei VW. Bei den Wolfsburgern lag der Gewinn pro Auto bei müden 540 Euro. Und dieses Jahr könnte Porsche als Margen-Retter noch wichtiger werden.
Der Grund: VW hat mit sinkenden Verkaufszahlen auf dem immens wichtigen chinesischen Markt zu kämpfen. Auch die andere Premiumtochter Audi konnte in der Volksrepublik beim Mai-Absatz nicht glänzen. Die Zuffenhausener Sportwagenschmiede konnte hingegen im vergangenen Monat im Reich der Mitte die Verkäufe um über 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert in die Höhe treiben. Auch auf den anderen Märkten sieht es gut aus. 221.000 Autos wird die Sportwagenmarke laut IHS-Analyst Tim Urquhart dieses Jahr insgesamt verkaufen. Das entspräche einem Plus von 18 Prozent.
Heilsbringer ist laut Daten von IHS der Macan. Die Marktexperten prognostizieren für dieses Jahr einen Absatz von 78.000 Einheiten des SUV. Damit wäre er vor dem Cayenne mit 67.000 Einheiten Porsches Bestseller. Auch unterm Strich dürfte einiges an Gewinn hängen bleiben. Schließlich profitiert der Macan von einigen Gleichteilen mit dem Audi Q5. Die Zuffenhausener können aber mehr Geld für ihr SUV verlangen. Deswegen geht IHS-Analyst Tim Urquhart davon aus, dass Porsche für die VW-Gruppe als sogenannte Cash-cow noch wichtiger wird als bisher.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Porsche Volkswagen
Gabriel Pankow
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit