
Eberspächer erweitert die eigene Geschäftsführung auf sieben Mitglieder. (Bild: Eberspächer)
Als CFO wird künftig Dominik Waldeier den Finanzbereich des Unternehmens übernehmen, für die Entwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie zeigt sich künftig Ulrike Wörz auf Chief Strategy Officer (CSO) verantwortlich. Die Führung der Abgas-Division Purem by Eberspächer übernehmen künftig die Co-CEOs Marcus Knödler und Volker Cwielong. Der bisherige CEO Thomas Waldhier, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Komplettiert wird die Geschäftsleitung des Zulieferers durch Uwe Johnen als Chief Transformation Officer (CTO). Jörg Schernikau bleibt als Geschäftsführer (COO) in seinen bisherigen Verantwortungsbereichen für die beiden Divisionen Climate Control Systems / Automotive Controls tätig.
„Wir sind überzeugt, dass wir durch die Aufteilung der Verantwortlichkeiten und Aufnahme der neuen Mitglieder in unsere Geschäftsführung den Herausforderungen der kommenden Jahre gerecht werden und das Vertrauen unserer Stakeholder – Gesellschafter und Banken – erfüllen“, erläutert Martin Peters, Geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung der Eberspächer Gruppe. „Um die Zukunft unserer gesamten Unternehmensgruppe zielgerichtet zu gestalten, setzen wir bewusst sowohl auf erfahrene Manager aus unseren Reihen, als auch Impulse von außen.“
Der neue CFO Dominic Waldeier ist seit 2020 für Eberspächer tätig. Zuvor war der Jurist über 16 Jahre lang beim Chemiekonzern Bayer aktiv, zuletzt als CFO für die Region Middle East. Ulrike Wörz, die künftig den CSO-Posten übernehmen wird, ist seit 2001 beim Zulieferer, zuletzt war die Wirtschaftsingenieurin als Vice President Corporate Strategy & Development tätig. Der neue CTO Uwe Johnen stößt von der Boston Consulting Group zu Eberspächer.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit