
Auch auf dem Genfer Autosalon war Edag zuletzt mit einem Prototypen vertreten. – (Bild: EDAG / press-inform)
Das berichtet Dow Jones Newswires und beruft sich dabei auf drei Insider. Demnach bereitet unter anderem die Bank Morgan Stanley den Gang an die Börse vor.
Edag entwickelt für deutsche Autohersteller Fahrzeugteile und Produktionsanlagen. Das Unternehmen mit rund 7.600 Mitarbeitern setzte im vergangenen Jahr 690 Millionen Euro um. Den Börsenwert des Dienstleisters schätzen Experten auf etwa 1 Milliarde Euro.
Eigentümer von Edag sind über die Beteiligungsholding Aton derzeit der Helios-Kliniken-Gründer Lutz Helmig sowie dessen Ehefrau und seine beiden Töchter. Sie wollen nach den Angaben der Informanten das derzeit günstige Marktumfeld für den Börsengang nutzen. Eine Sprecherin von Aton lehnte allerdings jeden Kommentar zu den Informationen ab. Auch eine Sprecherin von Morgan Stanley kommentierte die Angaben nicht. Ein Edag-Sprecher war nicht zu erreichen.
Edag entwickelt für Autobauer etwa Designideen und baut Prototypen. Das Unternehmen ist damit auf Aufträge weniger Autokonzerne angewiesen: Edag beziffert den Umsatzanteil, den der Dienstleister allein durch Aufträge von Volkswagen erlöst, für das Jahr 2013 auf mehr als 20 Prozent. BMW und Audi nennt das Unternehmen als zweit- und drittbedeutendste Kunden.
Laut Geschäftsbericht der Beteiligungsholding Aton erwirtschaftete die Edag-Gruppe im vergangenen Jahr einen Gewinn vor Steuern und Zinsen in Höhe von 89,9 Millionen Euro und damit eine operative Marge von 13 Prozent. Den Gewinn haben im vergangenen Jahr den Angaben zufolge allerdings Sondereffekte aus einem Umbau der Konzernstruktur und aus Immobilienverkäufen um rund 30 Millionen Euro erhöht.
Wert von 1 Milliarde Euro
Über den möglichen Börsenwert von Edag gibt ein Vergleich mit dem ebenfalls als Entwicklungsdienstleister auftretenden MDAX-Konzern Bertrandt Aufschluss. Das Unternehmen ist bei einem operativen Jahresgewinn von rund 89 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2013/2014 nach Marktkapitalisierung mit etwa 1,2 Milliarden Euro bewertet. Vor dem Hintergrund sehen die Informanten den Wert von Edag bei rund 1 Milliarde Euro.
Wie die Insider weiter sagten, planen die Eigentümer des Unternehmens den Börsengang für die zweite Hälfte dieses Jahres. Für einen Teil von Edag ist das eine Rückkehr auf das Handelsparkett: Edag hat im Jahr 2013 den Entwicklungsdienstleister Rücker vollständig übernommen, der zuvor börsennotiert gewesen war.
Die Pläne für eine Erstnotierung von Edag fallen in eine Zeit, in der Börsengänge in Deutschland wieder häufiger werden. Banker begründen das mit den an den Börsen jüngst gestiegenen Unternehmensbewertungen. Das Transaktionsvolumen deutscher Erstnotierungen war nach Daten von Dealogic in den ersten fünf Monaten dieses Jahres mit rund 1,2 Milliarden Euro denn auch mehr als doppelt so groß wie noch im Vorjahreszeitraum.
Schon im November des vergangen Jahres war der westfälische Automobilzulieferer Hella an die Börse gegangen. Die Aktie des Unternehmens hat sich seitdem um rund zwei Drittel verteuert.
gp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Leiter der Gruppe Feuerfest/Gießhilfsmittel (w/m/d)
Salzgitter Flachstahl GmbH

Elektrotechniker / Mechatroniker /Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Projekt Manager / Produkt Manager (m/w/d)
TARGA GmbH

Diplom-Ingenieur Bachelor / Master (m/w/d) als Versuchsingenieur, Inspektor bzw. Prüfer
GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Niederlassung SLV München
Diskutieren Sie mit