
Fiat Chrysler Automobiles und Engie EPS planen ein Joint Venture zur Elektromobilität. (Bild: FCA)
Ziel der Absichtserklärung sei es, europaweit eine führende Rolle bei der E-Mobilität einzunehmen. Eine entsprechende Erklärung wurde von der hundertprozentigen FCA-Tochtergesellschaft FCA Italy und Engie EPS, einem italienischen Technologieunternehmen im Bereich Energiespeicherung und Elektromobilität, unterzeichnet. Demnach wollen die beiden Unternehmen ihre Kräfte bündeln, um ihre Positionen im Sektor nachhaltiger Mobilität auszubauen sowie Lösungen und Dienstleistungen anbieten, die Autokäufern den Zugang zur elektrischen Fortbewegung erleichtern.
Mit dem neuen Unternehmen entstehe ein großer italienischer Akteur im Bereich der Elektromobilität, heißt es auf Seiten des OEMs. Zum Portfolio sollen etwa die Ladeinfrastruktur für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sowie Ökostrom-Angebote gehören. Mit dem geplanten Joint Venture wolle man sich auf innovative und wegweisende Lösungen für den europäischen Markt der Elektromobilität zu konzentrieren.
„Das geplante Joint Venture ermöglicht ein noch größeres Engagement beider Parteien, erweitert die bestehende Zusammenarbeit und bietet Chancen, unsere innovativen Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln, um einen reibungslosen Übergang zur Elektromobilität in Europa zu unterstützen“, sagt Mike Manley, CEO von Fiat Chrysler.
Die angedachte Transaktion unterliegt FCA zufolge entsprechenden Standardbedingungen sowie allen erforderlichen Mitteilungen und Genehmigungen der zuständigen Behörden und Institutionen. Beide Parteien erwarten die Unterzeichnung des gesamten Vertragswerks bis Ende dieses Jahres mit der anschließenden Gründung des Gemeinschaftsunternehmens im ersten Quartal 2021.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit