
Neben der E-Klasse ist auch der CLS von der Rückrufaktion betroffen. – (Bild: Daimler)
Die zuständige chinesische Aufsichtsbehörde hatte zuvor mitgeteilt, Untersuchungen hätten ergeben, dass sich unter Umständen Autoteile lösen und ein Feuer im Motor verursachen könnten. Betroffen seien 127 000 Fahrzeuge in China und rund 22 000 Autos in Deutschland. Informationen über weitere Länder lägen noch nicht vor, sagte der Daimler-Sprecher.
Weltweit häuften sich die Rückrufe der Hersteller. Auf dem wichtigen US-Markt wurden nach einer Aufstellung des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach 2014 mit 62,7 Millionen so viele Autos zurückgerufen wie noch nie. Die Zahlen nach oben trieben die defekten Zündschlösser bei General Motors (GM) und die Airbag-Probleme des japanischen Zulieferers Takata. In Deutschland wurden dem CAM zufolge 1,9 Millionen Fahrzeuge wegen sicherheitsrelevanter Mängel in die Werkstätten beordert. Im Jahr zuvor waren es noch 1,09 Millionen. Hierzulande erwiesen sich Autos von Subaru, Land Rover, Toyota und Honda als besonders anfällig.
Einen Grund für die Anfälligkeit der Autos sehen die Experten des CAM in der höheren technischen Komplexität der Fahrzeuge. Hinzu kämen kürzere Entwicklungszeiten und die weltweite Produktion, durch die auch das Qualitätsmanagement global sichergestellt werden müsse. Eine Ursache, die in Zukunft eine größere Rolle spielen dürfte, ist die sogenannte Baukasten-Strategie, die viele Hersteller verfolgen. Ähnliche Teile werden in verschiedene Modelle eingebaut. Auf diese Weise können Kosten gespart werden, Fehler ziehen sich aber durch mehrere Modelle.
Die Jahresauftakt-Bilanz sieht dementsprechend aus: Daimler hatte schon Mitte Januar wegen Motorproblemen in Deutschland 114 000 Vans und Pkw zurückgerufen, weil bei einem Teil der Fahrzeuge mit Vier-Zylinder-Dieselmotor wegen defekter Dichtringe Öl am Kettenspanner des Motors austreten konnte. Opel folgte wenige Tage später und beorderte in Deutschland etwa 60 000 Astra und Astra GTC in die Werkstätten wegen Problemen mit der Batterieabdeckung. Mit 221 000 Fahrzeugen musste Ford noch mehr Autos Ende Januar wegen eines potenziellen Problems mit den Türgriffen durchchecken lassen, durch das diese bei Unfällen mit Seitenaufprall entriegelt werden könnten.
Traurige Spitzenreiter waren Anfang Februar die Autohersteller Toyota, Honda und Chrysler, die wegen möglicher Airbag-Probleme in den USA mehr als zwei Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten zurückriefen. Etwa eine Million Fahrzeuge der Marken Toyota und Honda standen im Zusammenhang mit dem Rückruf von Airbags des japanischen Herstellers Takata, der schon 2014 für Schlagzeilen gesorgt hatte. Diese Airbags könnten auch ohne Unfall derart heftig auslösen, dass dabei Fahrzeuginsassen sogar ums Leben kommen könnten, teilte das US-amerikanische Transportministerium Ende Januar mit.
Beim aktuellen Fall von Daimler gebe es bislang noch keine Berichte über Unfälle oder Schäden, so der Sprecher. Der Fehler liege bei einer Dichtung an einer Trennwand im Motorraum. Es bestehe die Gefahr, dass diese sich löse. Betroffen seien zwischen 2012 und 2014 hergestellte Fahrzeuge der CLS- und der E-Klasse. Die Teile würden kostenlos ausgetauscht.
gp / Quelle: dpa-AFX
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit