
FVV-Geschäftsführer Dietmar Goericke mit seinen beiden neuen
Stellvertretern Martin Nitsche (links) und Matthias Zelinger (rechts). (Bild: FVV)
Matthias Zelinger, 48, ist seit dem 1. März 2015 Geschäftsführer des Fachverbands Power Systems und Energiepolitischer Sprecher des VDMA. Beide Positionen hat er von Thorsten Herdan, ehemaliges Mitglied der FVV-Geschäftsführung, nach dessen Wechsel ins Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernommen. Zum 1. Januar 2016 wurde Zelinger nun zum stellvertretenden Geschäftsführer der Forschungsvereinigung berufen und übernimmt die fachliche Leitung der Turbomaschinenforschung. Martin Nitsche, 45, wurde mit Wirkung zum 20. Mai 2016 zum stellvertretenden Geschäfts-führer der Forschungsvereinigung bestellt. Im Oktober 2015 trat der Diplom-Ingenieur als Projektmanager für vorwettbewerbliche Forschungsvorhaben der industriellen Gemein-schaftsforschung im Bereich Verbrennungsmotoren in die FVV ein. Zuvor war er als Ent-wicklungsingenieur und Projektmanager in der Automobilzulieferindustrie und danach als technischer Referent im VDMA Fachverband Motoren und Systeme im Bereich Industrie-motoren tätig. In seiner neuen Funktion übernimmt Martin Nitsche zusätzlich den Bereich Organisation und strategische Weiterentwicklung der FVV.
„Verbrennungskraftmaschinen werden noch sehr lange eine wichtige Rolle in Energieversorgung und Mobilität spielen,“ sagt Dietmar Goericke, langjähriger Geschäftsführer der FVV. „Daher freue ich mich sehr, mit zwei so erfahrenen Kollegen die vielfältigen Herausforderungen, denen sich die vorwettbewerbliche Forschung an Motoren und Turbomaschinen stellt, zunehmend im Verbund mit europäischen und internationalen Partnern, gemeinsam zu gestalten.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit