
Kaufrabatte der Autohersteller sind so niedrig wie seit acht Jahren nicht mehr. (Bild: Volkswagen)
Im Oktober haben die Autohersteller auf dem deutschen Markt einer Studie zufolge so niedrige Rabatte gewährt wie seit acht Jahren nicht mehr. Die Rolle der Verkaufsförderung habe der Staat mit seinen "üppigen" Prämien beim Erwerb von Elektrofahrzeugen übernommen, berichtet das Duisburger CAR-Institut in seiner regelmäßigen Marktuntersuchung.
In Folge der staatlichen Förderung gab es bei vollelektrischen Neuwagen einen durchschnittlichen Preisnachlass von 36,9 Prozent. Die Plug-In-Hybride mit kombinierten Verbrenner- und Elektromotoren waren 27,1 Prozent unter den Listenpreisen zu bestellen. Viele Hersteller haben aber Lieferschwierigkeiten. Der Preisnachlass für sämtliche Top-30-Modelle einschließlich der Verbrenner betrug bei Internet-Anbietern hingegen nur 19,4 Prozent.
Die Hersteller versuchten, ihre Fahrzeuge mit höheren Margen und kleineren Rabatten zu verkaufen, erläuterte Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer. Dafür spreche die im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunkene Quote von Eigenzulassungen auf 26,5 Prozent sämtlicher Zulassungen. Diese Autos werden üblicherweise als Vorführ- oder Lagerwagen mit deutlichen Preisnachlässen von um die 25 Prozent in den Markt gedrückt.
Verknappt wurden der Studie zufolge auch die Angebote für neuartige Auto-Abos, bei denen der Kunde neben der monatlichen Miete nur noch die Treibstoffkosten trägt. CAR hatte bei vielen Angeboten deutliche Preisvorteile gegenüber einem Barkauf oder Leasing errechnet. Laut Dudenhöffer wurde der neue Vermarktungsweg nun aber weniger genutzt als im Vormonat. Auf den einschlägigen Portalen waren im Oktober 22 Modelle weniger buchbar als noch im September.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit