
Hyundai fokussiert sich nicht nur auf den Bau von emissionsfreien Fahrzeugen, sondern auch auf die erforderliche Infrastruktur. (Bild: Max Jackwerth/Hyundai)
Neben der neuen Fahrzeugarchitektur E-GMP für reine Elektrofahrzeuge, die Hyundai erst kürzlich vorgestellt und in seiner Submarke Ioniq eingeführt hat, sieht der OEM auch in der Brennstoffzelle einen wichtigen Baustein für die Zukunft der Mobilität. Mit dem nach jahrerlanger Partnerschaft erfolgten Zusammenschluss mit H2 Mobility engagiere man sich für eine Wasserstoffgesellschaft über die reine Mobilität hinaus, heißt es beim Autohersteller. Zur Beteiligung habe das Kartellamt bereits grünes Licht gegeben, die Eintragung werde in Kürze formal erfolgen. Hyundai ist damit der siebte Gesellschafter neben den Gründungsmitgliedern TotalEnergies, Shell, OMV, Linde, Air Liquide und Daimler.
Hyundai ist bereits seit 2017 assoziierter Partner der H2 Mobility. Seit 2015 baut und betreibt H2 Mobility das Wasserstoff-Tankstellennetz in Deutschland. Als weltweit größter Betreiber verantwortet das Unternehmen aktuell 91 Tankstellen, die meisten davon in Deutschlands Ballungsräumen. Weitere zwei Tankstellen sind in der Planungsphase, zehn in der Genehmigungsphase. Drei stehen kurz vor der Inbetriebnahme.
Wasserstoff als komplementäre Lösung zur Batterie
An den H2 Mobility-Stationen können Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge – Pkw und leichte Nutzfahrzeuge – mit 700 bar befüllt werden, an einer wachsenden Anzahl auch mittelschwerere Nutzfahrzeuge mit 350 bar. Die Partnerschaft eröffne neue Möglichkeiten zur Schaffung eines sauberen Wasserstoff-Ökosystems, sagt Michael Cole, Präsident und CEO von Hyundai Motor Europe. Nikolas Iwan, Geschäftsführer von H2 Mobility ergänzt: „Mit dem Beitritt unterstreicht Hyundai die zunehmende Bedeutung von Wasserstoff, als Garant einer nachhaltigen, uneingeschränkten Mobilität und komplementären Lösung zur Batterie.“
Ende des vergangenen Jahres stellte Hyundai unter dem Namen HTWO einen neuen Geschäftsbereich vor, der die Weiterentwicklung und Vermarktung des Hyundai-Brennstoffzellensystems verantworten soll. Im Januar folgte die Nachricht über den Bau einer Brennstoffzellenfabrik in China. Hyundai stellt sich beim Thema Brennstoffzwlle breit auf: Bereits im Jahr 2013 ging der OEM mit dem ersten Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug ix35 Fuell Cell an den Start. In der Schweiz ist seit 2020 der erste in Serie produzierte und mit Wasserstoff betriebene Schwerlastkraftwagen Xcient Fuel Cell im Einsatz und in München absolviert der durch Wasserstoff angetriebene Elec City Fuel Cell Bus den Testbetrieb.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit