
Mit der E-Achse der neuesten Generation, die auf der IAA vorgestellt wird, hat Schaeffler eine modulare Baukastenlösung für Hybridfahrzeuge und reine Elektroautos erarbeitet. (Bild: Schaeffler)
„Wir wollen die Mobilität für morgen aktiv mitgestalten. Schlüssel zum Erfolg ist dabei die Breite unseres Technologieangebotes. Dabei entwickeln wir unsere Produkte so weiter, dass wir maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen für unterschiedliche Antriebskonzepte anbieten können“, so Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG. Im Vorfeld der diesjährigen IAA betont er weiter: „Die Elektromobilität ist dabei ein wichtiges Zukunftsfeld. Hier werden wir eine weitere halbe Milliarde Euro investieren und 1.200 zusätzliche Mitarbeiter einstellen.“ Die Entwicklung elektrischer Antriebstechnologien bei Schaeffler wird zukünftig zentral aus dem eigenständigen Unternehmensbereich „E-Mobilität“ gesteuert. In ihm bündelt das Unternehmen sämtliche Produkte und Systemlösungen für hybride und rein batteriebetriebene Fahrzeuge.

Wie man beim Zulieferer betont, müssen bei der Entwicklung alternativer Antriebe unterschiedlichste Anforderungen in den verschiedensten Regionen der Welt berücksichtigt werden. Die Betrachtung der lokalen Emissionen von Fahrzeugen reiche dabei nicht aus. Nachhaltige Mobilität könne nur dann erfolgreich sein, wenn die gesamte Energiekette als Bewertungsmaßstab für Antriebskonzepte herangezogen wird, heißt es. Damit die Energie ins Fahrzeug kommt, muss sie bedarfsgerecht gespeichert werden. All das münde in einer Vielzahl von Antriebsvarianten, für die Schaeffler jeweils die passenden Lösungen entwickele und erforsche. Mit der E-Achse der neuesten Generation, die auf der IAA vorgestellt wird, hat Schaeffler beispielsweise eine modulare Baukastenlösung für Hybridfahrzeuge und reine Elektroautos erarbeitet. Überdies setze man auf Technologien, die die Effizienz und Leistungsfähigkeit konventioneller Antriebe verbessern. Eine Lösung bietet laut Schaeffler das auf der IAA präsentierte Thermomanagementmodul (TMM) der neuesten Generation. Es steuert die Kühlkreisläufe von Motor, Getriebe und gegebenenfalls in naher Zukunft auch die der zusätzlichen elektrischen Antriebe.
Auf der Internationalen Automobilausstellung IAA stellt Schaeffler seine Leistungen in Halle 5.1 am Stand A04 aus.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit