
Jetzt ist der Here-Deal von Audi, BMW und Daimler auch rechtlich wasserdicht. (Bild: Here)
Here erstellt digitale Kartendatenbanken, die in Verbindung mit einer Navigationssoftware bislang vor allem Grundlage für klassische Navigationsanwendungen sind. Die nun Ex-Nokia-Tochter beliefert hierzu schwerpunktmäßig Abnehmer der Automobil- und Zulieferindustrie mit den für die Navigation erforderlichem Kartenmaterial. Zu den Kunden gehören darüber hinaus Smartphone- und Tablethersteller sowie Unternehmen mit Flottenmanagement.
Künftig werden die digitalen Karten in Zusammenspiel mit den in den Fahrzeugen verbauten Sensoren, die eine Aktualisierung der Karten in Echtzeit erlauben werden, nach Ansicht der Automobilindustrie eine wesentliche Voraussetzung für das automatisierte Fahren sein.
Here und das niederländische Unternehmen TomTom sind neben Google die einzigen Unternehmen, die digitale navigationsfähige Daten mit geografischer Abdeckung der Gebiete des Europäischen Wirtschaftsraums herstellen. Aufgrund seiner eigenen Strategie zur Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge, steht Google den OEMs bislang nicht als potentieller Lieferant von digitalem Kartenmaterial zur Verfügung.
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: “Unsere Prüfung konzentrierte sich auf die Frage, ob der Zusammenschluss eine Abschottung anderer Automobilhersteller von digitalen Karten bewirken könnte oder ob dem Here Wettbewerber TomTom der Zugang zu Automobil- und Zulieferunternehmen künftig verwehrt sein könnte. Derartige Abschottungseffekte konnten wir ausschließen, weil zum einen automobile Kunden nach wie vor die digitalen Karten alternativ von TomTom beziehen können und auch zu erwarten ist, dass ihnen an dem Erhalt dieser Alternative gelegen ist. TomTom, das bisher mit den erwerbenden Herstellern nur geringe Geschäftsbeziehungen unterhielt, ist auch künftig nicht gehindert, seine Produkte an sonstige Autohersteller zu vertreiben.” Die Autobauer könnten also – bei Einsatz entsprechender Sensoren in ihren Fahrzeugen – auch in Zusammenarbeit mit TomTom die Anwendung des autonomen Fahrens entwickeln.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Autobauer Automobilzulieferer
gp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit