
Mit dem aktuellen Produkt- und Modellmix deckt Magna Steyr die gesamte Bandbreite an Antriebstechnologien ab. (Bild: Magna Steyr)
Im Zuge der ersten Corona-bedingten Einschränkungen, die auch beim Engineering- und Fertigungsunternehmen mit Hauptsitz im österreichischen Graz 2020 zunächst zu einem Produktionsstopp führten, folgte ein passables zweites Halbjahr 2020 mit guten Quartalen drei und vier. Das Unternehmen musste keine Fertigungs-Stopps umsetzen, sagte Frank Klein, Präsident von Magna Steyr, im Rahmen eines digitalen Pressegesprächs.
Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 12.000 Mitarbeiter und verfügt über 18 Entwicklungs- und 13 Produktionsstandorte. Alleine in Graz sind über 8.000 Menschen angestellt. Im Magna Steyr-Werk in der steirischen Metropole laufen die Mercedes-Benz G-Klasse, die konventionelle und Hybrid-Variante der BMW 5er-Serie, der BMW Z4, der Jaguar E-Pace und der rein elektrische Jaguar I-Pace sowie der Toyota GR Supra von den Fertigungsbändern. Mit dem aktuellen Produkt- und Modellmix deckt das Unternehmen die gesamte Bandbreite an Antriebstechnologien von konventionell über Plug-in-Hybrid bis hin zum rein elektrischen Fahrzeug ab. Etwa mit Blick auf Jaguar ist neben der Covidpandemie auch der Austritt Großbritanniens aus der EU ein Thema für das Unternehmen. Große Verwerfungen erkennt der Magna Steyr-Präsident aufgrund des Brexit jedoch nicht, zumal der Aufwand für einen Auftragsfertiger auf Produktionsseite verhältnismäßig gering sei. Auf der Lieferantenseite gibt es bei Magna laut Klein derzeit keine Engpässe.
Große Themen sind für Klein die Megatrends Elektromobilität und autonomes Fahren. Die Zukunft des Automobils sei elektrisch, betont der Magna Steyr-Mann. Die gesteckten Klimaziele werde man nur mithilfe von elektrischen Fahrzeugen sowie der Brennstoffzellentechnologie erreichen. Damit man in Europa eine Vorreiterrolle halten könne, seien freilich auch entsprechende politische Initiativen erforderlich. Mit Blick auf das automatisierte und autonome Fahren erkenne man im internationalen Vergleich eine gewisse Zurückhaltung gerade auf dem europäischen Markt. Hier bestehe eine Lücke zu China. Technologisch gesehen sei man in diesem Themenumfeld als Unternehmen jedoch weiter als die Gesetzgebung.
Mit Blick auf die Engpässe bei Halbleitern erachtet man bei Magna Steyr zwei Faktoren als wesentlich: Zum einen trage zur aktuellen Situation bei, dass die Automotive-Branche schneller als erwartet aus der Krise gekommen sei, zum anderen bestehe ein hoher Bedarf an entsprechenden Produkten in der Unterhaltungsindustrie, heißt es in Graz. Ein gewisser Anteil an Fahrzeugen werde 2021 zwar nicht produziert werden, Magna Steyr sei davon jedoch noch nicht betroffen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit