
Mahle CEO Dr. Jörg Stratmann: „Die Akquisition ist für Mahle ein weiterer wichtiger Baustein zur Erweiterung des Produktportfolios und auf dem Weg zum Systemanbieter für alle Antriebstechnologien“. (Bild: Mahle)
Mit der Akquisition des Getriebespezialisten ZG-Zahnräder und Getriebe GmbH arrondiert Mahle sein Know-how auf dem Gebiet des Gesamtantriebsstrangs um die Schlüsselkomponente Getriebe. Strategisch ist der Zukauf eine Konsequenz aus dem bei Elektrofahrzeugen sich manifestierenden Trend hin zum integrierten Antriebssystem. Durch die nun erweiterte Entwicklungskompetenz in diesem Feld ist Mahle künftig in der Lage, seinen Kunden integrierte Systemlösungen für den Antriebsstrang inklusive der Getriebeauslegung aus einer Hand anbieten zu können.
„Die Akquisition ist für Mahle ein weiterer wichtiger Baustein zur Erweiterung des Produktportfolios und auf dem Weg zum Systemanbieter für alle Antriebstechnologien“, sagt Dr. Jörg Stratmann, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung und CEO von Mahle.
Integrierte Antriebssysteme haben gegenüber Einzelbausteinen, wie zum Beispiel Antriebsmotor, Getriebe oder Leistungselektronik, entscheidende Vorteile: Ihre Komponenten sind optimal aufeinander abgestimmt, sie lassen sich baulich kompakter realisieren und können zudem flexibler in unterschiedlichen Fahrzeugarten eingesetzt werden.
ZG-Zahnräder und Getriebe GmbH gilt als hoch innovativer Dienstleister im Bereich der Antriebstechnik mit besonderer Expertise in der modernen Verzahnungstechnologie - vielfach im Bereich elektrischer oder hybridisierter Antriebskonzepte. Das Unternehmen wurde im Jahr 2008 als Spin-off der Technischen Universität München von Prof. Dr.-Ing. Bernd-Robert Höhn gegründet und unterstützt mit rund 40 Mitarbeitern Automobilhersteller und Zulieferer während des gesamten Entwicklungsprozesses. Neben Höhn zeichnen aktuell Dr.- Ing. Christian Wirth und Michael Ernstorfer für die Geschäftsführung von ZG verantwortlich. Dr. - Ing. Joachim Thomas ist Geschäftsführer der Tochterfirma ZG Hypoid GmbH.
Auf der Referenzliste der neuen Mahle-Tochter stehen Namen wie etwa Audi, BMW, Bosch, GKN, Mahle Powertrain sowie der Schweizer Elektronik-Dienstleister Brusa.
Über die Vertragsdetails und den Kaufpreis wurde gegenseitiges Stillschweigen vereinbart. ZG werde nach Angaben einer Mahle-Sprecherin „vollständig in den Mahle Konzern integriert“. Die Übernahme der ZG durch Mahle habe „keine Auswirkung auf die Anstellungsverhältnisse“.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit