
Das Ziel der chinesischen Regierung ist, bis 2020 4,5 Millionen E-Ladepunkte zu erreichten. (Bild: Ionity)
Daten der China Electric Vehicle Charging Infrastructure Promotion Alliance zufolge verfügte China im Juli 2019 über 1,05 Millionen öffentliche und private Ladepunkte, verglichen mit 777.000 Ende des vergangenen Jahres. Rund 450.000 dieser Einrichtungen befinden sich an öffentlichen Orten. Die Ausweitung der Infrastruktur liegt jedoch noch weit hinter dem Ziel der Regierung zurück, bis 2020 4,5 Millionen Ladepunkte zu errichten. Derzeit wird der Sektor von mehreren chinesischen Betreibern dominiert. TELD New Energy, ein lokaler EV-Ladedienstleister, verfügt über ein landesweites Netz von 130.000 Ladestationen, gefolgt von State Grid, einem staatlichen Betreiber, und StarCharge, einem schnell wachsenden lokalen Infrastrukturhersteller, der kürzlich eine wichtige Partnerschaft mit Volkswagen eingegangen ist.
Die Finanzberichterstattung von TELD zeigt, dass der Gesamtumsatz des Unternehmens im Jahre 2018 gegenüber dem Vorjahr um 13,7 Prozent auf 5,8 Mrd. CNY (814 Mio. USD) gestiegen ist. Bemerkenswert dabei, dass das Unternehmen auch seinen ersten Jahresgewinn von 200 Mio. CNY seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2014 ausweisen konnte. Der Marktanteil im Bereich der öffentlichen Gebührenerhebung liegt bei rund 40 Prozent. Traditionelle Öl- und Gasunternehmen haben ebenfalls einen größeren Marktanteil im Auge. Sinopec, Chinas führender Tankstellenbetreiber, gab im August bekannt, dass das Unternehmen 40 Ladestationen an acht Autobahn-Tankstellen und zehn Tankstellen in städtischen Gebieten der Städte Haikou und Sanya in der Provinz Hainan errichtet hat. Sinopec will integrierte Energieversorgungsstationen bauen, die alles aus einer Hand für die Betankung von Gas, Elektrofahrzeugen und Wasserstoff bieten.
Auch ausländische Unternehmen passen ihr Tempo der steigenden Nachfrage an. BP und das chinesische Unternehmen Didi Chuxing gründeten Ende Juli ein neues Joint Venture, um eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in China aufzubauen. In Guangzhou wird derzeit ein Pilotstandort mit zehn Schnellladeeinheiten von 60 bis 120 kW eröffnet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit