
Der Brexit könnte nicht nur das Ende der britischen Autoproduktion für Nissan bedeuten. Die gesamte Nissan-Fertigung in Europa sei in Gefahr, so der Europa-Chef des Unternehmens. (Bild: Nissan)
„Wir wären nicht lebensfähig. Wir könnten unsere Autos einfach nicht mehr verkaufen“, so Gianluca de Ficchy, Vorsitzender von Nissan Europe zu einem möglichen harten Brexit. Obwohl er suggerierte, dass die derzeit in Sunderland (Großbritannien) gebauten Modelle im Werk des Partners Renault hergestellt werden könnten, wäre dies ein kostspieliger Schritt, der Jahre dauern würde und dessen „Arbeitshypothese darin bestehe, mit einem Werk in Europa zu bleiben". Auch über die Fahrzeugproduktion in Barcelona denke der japanische Autoherstellers derzeit nach.
Dies ist die jüngste Warnung des japanischen Autoherstellers. Mehr als die Hälfte der Produktion in Sunderland wird an die 27 Märkte geliefert, aus denen jetzt die Europäische Union besteht. Im Falle eines harten Brexits wird erwartet, dass die Produktion durch einen zehnprozentigen Zoll auf den Export in die EU beeinträchtigt wird. Darüber hinaus besteht die Aussicht auf Zölle für Komponenten, die aus der EU nach England geliefert werden, um hier verbaut zu werden.
Das fällt mit den Herausforderungen zusammen, denen sich das Nissan-Werk in Barcelona gegenübersieht, in dem jüngst das Kompaktklassemodell Nissan Pulsar eingestellt wurde und das in Kürze auch die Modelle e-NV200 sowie die Pick-Ups Mercedes X-Klasse und Renault Alaskan einstellen wird. Fortan wird in Nordspanien nur noch der Nissan Navara gefertigt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit