
Durch seine vorangegangenen Tätigkeiten ist Oliver Hoffmann den Audi-Entwicklern eine vertraute Führungspersönlichkeit. (Bild: Audi)
Oliver Hoffmann leitet künftig die Technische Entwicklung von Audi. Der Aufsichtsrat beruft den bisherigen Chief Operating Officer (COO) des Geschäftsbereichs ab 1. März 2021 in den Vorstand der Audi AG. Hoffmann hat den Posten als COO seit Juni 2020 inne. Zuvor war er etwa als Leiter der Antriebsentwicklung in Győr und Ingolstadt sowie der Technischen Entwicklung von Audi Sport tätig. 2019 übernahm er die Leitung der Technischen Entwicklung des Standorts Neckarsulm und der Antriebsentwicklung der Audi AG.
Durch seine vorangegangenen Tätigkeiten ist Hoffmann den Audi-Entwicklern eine vertraute Führungspersönlichkeit. In den vergangenen Monaten stellte er die Struktur seines Geschäftsbereichs neu auf und widmete sich insbesondere dem Etablieren der neuen Unternehmenskultur. Gemeinsam mit CEO Markus Duesmann wirkte er in diesem Sinne an der Verbesserung der Prozessqualität im Bereich Technische Entwicklung mit.
„Als seine Top-Prioritäten sehe ich den beschleunigten Ausbau des Produktportfolios Richtung E-Mobilität, die Entwicklung neuer technologischer Speerspitzen und den Schulterschluss mit seinen Entwicklungspartnern im Volkswagen-Konzern“, kommentiert Herbert Diess, Aufsichtsratsvorsitzender der Audi AG, die Aufgaben des neuen Entwicklungschefs.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit