
Ferdinand Piëch im Jahr 2012: Für den Aufsichtsratsvorsitzenden hat die Vereinbarung, die die VW-Aufsichtsratsspitze vor kurzem in Salzburg getroffen hat, laut eigenem Bekunden Bestand. (Bild: Volkswagen)
Wörtlich sagte Piëch am Donnerstag laut einem Online-Bericht der Bild: “Wir haben uns letzte Woche ausgesprochen. Und uns auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Ich betreibe die Ablösung von Martin Winterkorn nicht.”
Der Volkswagen-Betriebsratschef Bernd Osterloh hatte sich angesichts des wieder aufgeflammten Machtkampfes an der VW-Spitze erneut klar zum Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn bekannt. “Für uns steht der Beschluss aus der vergangenen Woche”, sagte Osterloh der Bild im Rückblick auf ein Sondertreffen der VW-Aufsichtsratsspitze, bei dem sich nach dpa-Informationen eine deutliche Mehrheit hinter Winterkorn gestellt hatte. Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch war zuvor öffentlich von Winterkorn abgerückt.
Die knapp eine Woche alte Festlegung der VW-Aufsichtsratsspitze auf Vorstandschef Martin Winterkorn gilt auch nach Darstellung der VW-Zentrale in Wolfsburg weiterhin ohne Abstriche. “Das Aufsichtsrats-Präsidium hat am Freitag eine Erklärung abgegeben, der nichts hinzuzufügen ist”, sagte ein Konzernsprecher am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Hannover.
Laut übereinstimmenden Informationen der Deutschen Presse-Agentur und des NDR versucht Piëch, das Ergebnis des Treffens zu unterlaufen und Winterkorn noch vor der Volkswagen-Hauptversammlung am 5. Mai absetzen zu lassen. Osterloh hatte Winterkorn dagegen unterstützt.
“Sollte es weiteren Beratungsbedarf geben, dann müssen interne Gespräche geführt werden”, sagte Osterloh der “Bild”-Zeitung und rief zu Besonnenheit auf: “Ich kann nur an alle Beteiligten appellieren, sich auf das Wohl des Unternehmens und seiner Beschäftigten zu konzentrieren.”
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit