
Matthias Müller sieht in einem möglichen Einstieg des VW-Konzerns in die Formel 1 nach eigenen Angaben keine lohnende Investition. (Bild: Porsche)
“Das geistert zur Zeit wieder herum. Ich weiß nur nicht, wo es herkommt”, sagte der Chef der Stuttgarter Luxuswagenschmiede, die im VW-Konzern für die Sportwagenkompetenz zuständig ist, der Deutschen Presse-Agentur auf der US-Automesse in Detroit. “Ich kann Ihnen sagen: In den Gesprächsrunden, in denen ich war, ist das auch in den letzten Monaten nie ernsthaft diskutiert worden.” Er könne zwar nicht ausschließen, dass eine solche Diskussion einmal “aufgeflackert” sei. “Aber es gibt keine Beschlüsse in der Richtung.”
Porsche war vor vielen Jahren in der Formel 1 unterwegs, beendete das Engagement dort aber, als die Rennserie Turbos verbot. Nach gut einem Jahrzehnt Pause fährt Porsche seit vergangenem Jahr wieder die 24 Stunden von Le Mans. Dort setzt die VW-Tochter auf ihren Hybrid-Supersportler 919.
Müller sagte mit Blick auf Porsche: “Die Formel 1, die kostet so viel Geld. Ich weiß, was die erfolgreichen Firmen da pro Jahr investieren. Das Geld haben wir gar nicht.” Ihm sei die Formel 1 “so viel Geld wirklich nicht wert”.
Zudem wisse niemand, wie es in der Königsklasse des Motorsports weitergehe, wenn der 84 Jahre alte Formel-1-Patriarch Bernie Ecclestone weg ist. “Dann muss sich das erst irgendwie wieder zurechtrütteln. Naja, und dann wird sicherlich Mercedes versuchen, das Heft in die Hand zu bekommen”, sagte Müller. “Also: Da ist für uns kein Motiv zu sagen, das ist auch nur ansatzweise interessant, darüber nachzudenken.” Porsche sei in der LMP1 absolut zufrieden.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Porsche Volkswagen Formel 1
dpa/ks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit